Industrie der Steine Aad Eedes 1963 beschäftigt 15 Pressen zur Herstell. von Platten für Bürgersteige, Bahnsteige, Fabrikbeläge usw. und 25 Pressluftstampfapparate zur Herstellung von Kunststeinen. Der Schiffspark bestand am 31./12. 1921 aus 4 Rheinkähnen mit einem Gesamttonneninhalt von 5894 t. Ferner enthält der Schiffspark 5 grosse Schwimmkrane. Die masch. Verladeeinrichtung am Rhein umfassen zwei fahrbare Drehkräne in Beuel u. Bendorf, eine Umschlagvorricht. von Seilbahn zu Schiff in Linz, 4 grosse elektr. fahrbare Kräne in Dordrecht u. Rotterdam. Die Zahl der beschäft. Angest. u. Arb. beträgt z. Z. etwa 3300. Die Ges. gehört dem Südwest- deutschen Steinindustrie-Verband E. V., Mannheim, und der Westdeutschen Hartstein-Ind. G. m. b. H., Köln, an. Kapital: M. 150 Mill. in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1888 um M. 4 Mill., ferner 1899 um M. 1 Mill. Nochmalige Erhöh. 1910 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1918 um M. 1 050 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 5 Mill. Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 16 450 000 St.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden zum 1./1. 1922 in. St.-Akt. umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1921 um M. 20 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 weitere Erhöh. um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 70 Mill. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (sal. Oppenheim jr. & Co., Disc.-Ges., M. M. Warburg & Co., R. Mees & Zoonen) zu 980 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 13.–29./12. 1922 zu 1000 % plus Steuer u. Stempel. Die restl. M. 30 Mill. werden von dem Bankenkonsort. treuhänderisch zur Verf. der Verwalt. gehalten. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1911, rückzahlbar zu 193 Ä7 2000 Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Köln Ende 1914–1923: 97*, –, 92, –, 95*, –, –, 105, 100, – %. Eingef. im Juni in Köln. Kurs in Berlin Ende 1914– 1923: 95.50*, –, 92, –, 95*, –, 102, –, –, – %. Gekündigt zum 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 2440.10 Bill., Gebäude 12 582.59 Bill., Bahnanlagen 408.55 Bill., Werkstatt-, Kran- u. dgl. Anlagen 12 131.37 Bill., Betriebsinventar einschl. Wagen u. Lokomotiven 2 445 556, Mobil. 2201.52 Bill., Steinbrecher- anlagen einschl. Antriebsmasch. 23 943.69 Bill., sonst. Masch. u. masch. Einricht. 1371.58 Bill., Basaltinwerk 2369.37 Bill., Schiffspark 48 780 842, Beteilig. 26 560.50 Bill., Avale u. Kaut. 104 501.30 Bill., Material. 67 508.55 Bill., Waren 287 832.93 Bill., Wertp. 51.30 Bill., Kassa 48 830.48 Bill., Debit. 3 285 106 60 Bill. – Passiva: A.-K, 150 000 000, Öbl.-Anleihe 815 000, noch nicht eingelöste Obl. 15 704, rückst. Div. 22 018 240, R.-F. 667 757 840, Werkerhalt.-F. 200 000 000, Unterst.-F. 31 213 245, Avalkredit. u. Kaut. 104 501.30 Bill., Frachten u. Löhne 19 144.72 Bill., Restkaufpreise u. Hypoth. 69 510.55 Bill., Kredit. 3 607 571.88 Bill., Gewinn 77 112.01 Bill. Sa. M. 3 877 840.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 129 417.97 Bill., Zs. u. Steuern 101 628.83 Bill., Pachten, Geb.-Unterhalt. u. Feuervers. 4194.41 Bill., Unfall- versich. 83 093.14 Bill., Reingewinn 77 112.01 Bill. – Kredit: Vortrag 40 038 020, Übersch. aus allgem. Betrieb 395 446.37 Bill. Sa. M. 395 446.37 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 119.75*, –, 119, 135, 140*, 268, 445, 935, 13 900, 22.75 %. Notiert auch in Köln; daselbst Ende 1921–1923: 925, 14 500, 20.5 %. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 8, 8, 12, 16, 20, 250, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: je 6 %. 1923 0 % CÖ.V; 4 J. (F). Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Paul Endriss, Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. H. Barkhausen, Alfred Rautenberg, P. Pranzner, Prof. a. D. Reg.-Baumstr. Oskar W. Hickfang. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidt- man, Aachen; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl; Rechtsanw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg; Dir. Gustav Menne, Siegen; Gen.-Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Komm.-Rat Bruno Hietzig, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz am Rhein. Gegründet: 7./9. 1921: eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte aus diesen Verfahren. Kapital: M. 37 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 000 000 zu