Industrie der Steine und Erden. 1965 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerk 82 125, Grundeigentum 49 939, Geb. 746, Fulirpark 15 200, Masch. 1, Mobil. 40, Beteil. 2200, Debit. 4 480 162, Bürgschaft 47 400, Wertp. 100, Kassa 226 000, Bankguth. 1 499 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 27 647, Delkr.-K. 11 800, Kredit. 5 409 157, Bürgschaft 47 400, unerhob. Div. 2329, Zinsscheinsteuer 1200, Überschuss einschl. Vortrag 503 380. Sa. M. 6 402 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 099 398, Überschuss einschl. Vortrag 503 380. Sa. M. 14 602 779. – Kredit: Einnahmen M. 14 602 779. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 2, ?, Vorstand: Herm. Wickel, Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Marx, Alfred Süss, Bergrat Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. Bauhof Akt- Ges, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Firma bis 14./3. 1924: Baustoffindustrie Akt.-Ges. Gründer: Ing. Fritz Lux, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikdir. Ludwig Fischer, Ing. Hans Krausser, Prokurist Leonh. Zink, Oggersheim; Hilde Krönig, Ludwigshafen a. Rh. In Anrechnung auf das Grundkapital bringt ein: Fritz Lux eine Lagerhalle, 200 cbm Stammholz u. eine Schreibmasch. im Wert M. 6 300 000 u. erhält als Entgelt dafür 6000 Stück St.-Akt. u. 300 Stück Vorz.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Handel mit Baustoffen u. Brennstoffen jeder Art sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller in das Baufach u. damit verwandte Betriebe fallender Artikel, auch Über- nahme von Bauarbeiten jeder Art. Kapital: GM. 113 000. Urspr. M. 10 300 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. u 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1924 Herabsetzung des A.-K. auf GM. 51 500 u. weiter erhöht um GM. 61 500. Div.-Ber. ab 171. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 25 090, Mobil. u. Utensil. 14 820, Waren-Vorräte 10 015, Wertp. 180, Kassa 74, Schuldner 153, Kapitalentwertungs-K. 5548. –— Passiva: A.-K. 51 500, Gläubiger 391, Rückl. 4000. Sa. M. 55 881. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ludw. Hamm. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Ludwig Butscher, Ludwigshafen; Stellv.: Jakob Hamm, Worms; Fritz Lux, Ludw. Fischer, Ludwigshafen a. Rh.; Emil Hriss, Mannheim; Dipl.-Ing. Laronette, Frankenthal; Dir. Karl Wätjen, München. Keramische Werke Raschig Akt.Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Mundersheimer Str. 52. Gegründet: 27./11. 1921, 12./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betreibung der Fabrikat. von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren sowie überh. Betrieb von Fabrikations- u. kaufm. Geschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Liegenschafts-K. 200 000, Fabrik-K. 411 668, Apparate-K. 372 000, Waren-K. 119 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichk. 103 568. Sa. GM. 1 103 568. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Dr. Friedr. Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Ad. Pohl, Berlin-Charlotten- burg; Joh, Deuschel, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Felix Singer, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigs- hafen a. Rh.:; Gen.-Dir. Nicolaus Jungeblut, Charlottenburg; Dr. Friedr. Raschig Ehefrau, Emilie geb. Ney, Ludwigshafen a. Rh. * Vereinigte Porzellanwerke zu Lübeck Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 20./12. 1921, eingetr. 31./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Geschirr-Porzellan für den Export u. elektrotechn. Bedarfsartikeln aus Porzellan sowie die Ausübung elektrotechn. Betriebszweige; ferner auch Fabrikation u. Vertrieb von and. Erzeugnissen der Porzellanindustrie sowie Beteilig. an and. Unternehmungen, die mit der Gebrauchsgeschirr- u. Elektroindustrie im Zus. hang stehen. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien; urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht tlt. a. o. G.-V. v. 5./8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (S. Schönberger & Co., Berlin) zu 112 %. davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um