Industrie der Steine und Erden. 1967 3 gewachsen ist, vermindert 1920 auf M. 307 923. Die Mehrheit der Aktien ging Anfang 1920 an das Hochofenwerk Lübeck in Herrenwyk über. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 85 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 1, sowie Gleichstellung und Beseitigung der Vorrechte der Vorz.-Aktien; gleichzeitig wurde Erhöh. des A.-K. um M. 65 000, also auf M. 1 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 für jedes Mitglied), Rest Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Grundst. Hamburg 26 400, Geb. 33 910, Masch. 35 565, Wohnungen 31 720, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 1 Guth. 689 Md. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 63 000, nicht eingel. Oblig. 2000 Reingewinn 689 Md. Sa. M. 689 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 109.50 Bill., Abschr. 5.9 Md., Vortrag 689 Md. – Kredit: Vortrag 17 650, Pacht u. div. Verkäufe 110.19 Bill., nachträglich eingeg. Forder. 1798. Sa. M. 110.19 Bill. Dividenden 1914–1923: Aktien bezw. St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. – Vorz.- Aktien 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fabry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Dr. M. Neumark, Dir. F. Paezolt, Herrenwyk; Kor- vettenkapitän a. D. von Boehm-Bezing, Lübeck: Rechtsanw. Heine, Lüneburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Barmer Bankverein. 7 7 Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. Zweigniederlass. in Arneb urg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. 1914–1917 beschränkter Betrieb. 1916 wurde eine neuerbaute Fabrik in Arneburg in Betrieb genommen; dieselbe wird weiter ausgebaut. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: GM. 120 000 in Goldmark-Akt. A.-K. bis 1903 M. 499 800 u. zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, die G.-V. v. 15./12. 1903 u.- 20./2. 1904 beschlossen behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetz der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 16 800 durch Zus. legung 5: 1; ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. A.-K. somit M. 432 000 in gleichber. Aktien. Unterbilanz Ende 1914 M. 11 994. Zur Gesundung der Ges. beschloss die G.-V. v. 24./4. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 432 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 1, also um M. 288 000 auf M. 144 000. Der Buchgewinn von M. 288 000 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 144 000 auf GM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 979, Ofen 5793, Masch. u. Utensil. 7524, Mobil. 1428, Modelle 1, Formen 1, Stahlplatten 500, Kassa 252, Debit. 345, Vorräte 3175. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 1500, Goldforder. des Herrn Direktors Linder 6500. Sa. M. 128 000. Kurs Ende 1923: 150 %. In Magdeburg notiert. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 15, 50, ? %. Direktion: E. Linder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Friedr. Albert. Schöninger Ton- und Hohlsteinwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1/11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebes der Firma Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke, G. m. b. H. in Schöningen, Betrieb u. Erwerb von Ziegeleien, Tonwerken oder ähnlichen Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Kapital: M 7 100 000 in 7000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 140 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1/10. 1922, ausgegeb. zu 160 %, den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 170 % angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 2 000 000 (statt beantr. M. 4 000 000) in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 2000 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 377 870, Grundst. 116 550, Masch. 1 288 163, Bahnanschl. 58 000, Gleisanl. 263 419, Werkz. u. Geräte 324 047, Inv. 78 470, Ofen-K. 122 518, Tonzubereit. 135 421, Transportgeräte 105 284, Neubau 19 314 095, Kassa 346 478, Waren