Industrie der Steine und Erden. 1971 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9, Reingewinn 22 403.89 Bill. (davon Div. 18 000 Bill., Vortrag 4403.89 Bill.). – Kredit: Vortrag 54 108 990, Rohgewinn 22 403.89 Bill. Sa. M. 22 403.89 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 3, 3, 4, 6, 8, 14, 16, 30, 10 000 %, 1923 (6 Mon.): GM. 3. Vorstand: Dir. H. Rubinstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Gottfried Pfretzschner, Kronach; Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, Fichtelberg; Herm. Münch, Hof. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 51 073, Verlust 189 060. – Passiva: A.-K. 240 000, unerhob. Oblig. 134. Sa. M. 240 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9612. – Kredit: Erträge 3851, Verlust 1920 5760. Sa. M. 9612. Dividenden 1898–1920: 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Stellv. Max Woznianski, Dr. Phil. Fritz Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Akt.-Ges. in Marienstein (Ober-Bayern). Gegründet: 14./10. 1890; eingetr. 3./12. 1890. Sitz bis 20./4. 1912 in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zement, hydraul. Kalk, Düngekalk, Zementwaren u. Baumaterialien. Besitztum: Die früheren Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein bei Schaftlach. 1902 Erwerb eines Mutungsrechts auf Kohlen in der Nähe des Areals der Ges.; zur Ausbeut. ist eine eigene Gew. „Marienstein' gegründet, bei der die Ges. mit M. 375 000 in Kuxen beteiligt ist. Die Kohlenförder. hat im Febr. 1906 begonnen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1909 meschloss Erhöhung um M. 250 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1920 um M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von den Portland-Cementwerken Heidelberg-Mann- heim-Stuttgart, angeb. den bisher. Aktionären M. 625 000 zu 107 %. Die Portland-Cement- werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart besitzen die Mehrheit des A.-K. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./8. 1920, rück- zahlbar zu 100 %. Tilg. ab 1925 in 30 Jahres-Annuitäten. Kurs Ende 1922–1923: 115, 500 %. In München notiert. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2485.88 Bill., Wertp. 909.8 Bill., Grundbesitz u. Fabrikanl. 230.11 Bill., Masch. 130 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Vorräte 40 547.43 Bill., Beteilig. 1 818 301, Debit. 6020.59 Bill., Hyp. 418 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschr. 2 024 000, Kredit. 39 015.67 Bill., Kontingent-K. 226 000, Delkr.-Rückl. 1 114 569, Gebühren- äduivalent-Rückl. 85 508, unerhob. Div. 1 472 980, R.-F. 343 067, Gewinn 11 178.15 Bill. Sa. M. 50 193.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 9505.77 Bill., Unk. 3481.44 Bill., soziale Abgaben 5266.91 Bill., Zs.2244.55 Bill., Abschr. 39.59 Bill., Gewinn 11 178.15 Bill. – Kredit: Vortrag 214 691, Gewerbeertrag 29 289.85 Bill., Mieten u. Pachten 2426.57 Bill. Sa. M. 31 716.42 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 85*, –, 80, –, 1147*, 148.75, 261, 150, 10 001, 44 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 7, 6, 6, 10, 15, 200, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Dipl.-Ing. Bergwerks-Dir. Aug. Burre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, München; Gen.-Dir. Wold. Schrader, Dr. jur. G. von Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Paul Wigand, Schelklingen; Bergrat Dir. Th. Lichtenberger, Heilbronn; Dir. Dipl.-Ing. W. Binswanger, München; Dir. Fritz Brans, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. 124*