1972 Industrie der Steine und Erden. Basaltlava-Akt.-Ges. in Mayen. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Basaltlava u. sonst. Baumaterialien. Kapital: M. 5 000 000 in 2750 Namenaktien u. 2250 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 78 591, Bankguth. 8 273 180, Debit. 24 565 625, Waren 17 734 630, Immob. 1 836 225, Masch. u. Geräte 21 923 800, Inv. 1, (Avale 3 711 500) – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 31 659 660, Akzept 21 338 000, R.-F. 500 000 (Avale 3 711 500), Reingewinn 15 914 393. Sa. M. 74 412 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 761 568, Reingewinn 15 914 393. Sa. M. 29 675 962. – Kredit: Bruttogewinn M. 29 675 962. Dividenden 1922–1923: 100, 100 %. Direktion: Grubenbes. Joh. Lung, Grubenbes. Joh. Schlink, Hubert Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Geh. Bergrat Rich. von Dassel, Koblenz; Beigeordn. Pet. Ant. Dietzler, Rechtsanw. Rörig, Mayen; Günther von Siemens, Berlin; Bürgermeister Jacob Schaaf, Mayen-Land; Bank-Dir. K. Götz, Düsseldorf; Grubenbes. Kaspar Klasen, Grubenbes. Kaspar Helmes III, Grubenbes. Stefan Mueller, Grubenbes. Jos. Schäfer, Sohn von Anton, Grubenbes. Joh. Bläser, Sohn von Fridolin, Mayen; Grubenbes. Franz Zeller, Grubenbes. Carl Hilger, Grubenbes. Christian Kaes, Cottenheim; Grubenbes. Mathias Bell, Ettringen; Dr.-Ing. Anton Hambloch, Andernach. Rheinische Bims- und Steinwerke Akt.-Ges. in Mayen (Rheinland). Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firmà bis 25./1. 1922: Rohstoff Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bimsprodukten u. Kunststeinen sowie Ausbeute von Basalt-Lava-Gruben u. Vertrieb deren Erzeugnisse. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 4 495 000 in 4495 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 20.5 Mill. in 20 500 Aktien à M. 1000, zu 420 % im Verh. M. 2000: M. 7000 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 225 000, Gebäude 2 520 313, Bims- u. Basalt- lavavorkommen 1, Bahnanschluss 342 391, Masch. 513 000, Werkzeuge 1, Mobil. u. Gerät- schaften 1, Schmazlspurgleis 111 500, Unterlagsbretter 1, Lichtanl. 1, Basaltlavabetriebsanl. 295 000, Warenvorräte 18 185 763, Debit. 2 747 251, Bankguth. 1 778 797, Kassa 62 205. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Werkerhalt. 1 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückst. für Steuern 2 200 000, Verbindlichkeiten 9 637 493, Anzahl. auf Aufträge 5 112 781, Reingewinn 3 330 951. Sa. M. 26 781 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 460 360, General-Unk. 8 304 762, Rück- stell. 4 200 000, Reingewinn 3 330 951. Sa. M. 17 296 075. – Kredit: Gewinn an Waren M. 17 296 075. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Willi Hertmanni, Mayen; Dir. Otto Warkers, Düsseldorf. 7 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. C. Schneible jr., Mainz; Dir. E. Wald, Remagen; Dir. T. Hertmanni, Mayen; Bankier A. Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. Schlesische Bleiglaswerke Akt.-Ges., Meffersdorf, Kreis Lauban. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Schwarz, Fa- brikant Josef Leubner, Meffersdorf; Gutsbes. Paul Wetzker, Birngrütz; Fabrikbes. Rudolf Schwarz, Raspenau in Böhmen; Frau Agnes Schwarz, geb. Müller, Meffersdorf. Der Fabrik- besitzer Ernst Schwarz in Meffersdorf hat auf das Grundkapital die Grundstücke Meffersdorf mit allen Anlagen u. Zubehör einer Gastwirtschaft gegen Gewährung von 17 000 Aktien eingebracht. Zweck: Erzeugung von Glas jeder Art, der Handel mit Glas und ähnl. Waren sowie die Tätigkeit in allen ähnl. Industrie- u. Handelszweigen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 447.49 Bill., Waren 13 418.42 Bill., elektr. Licht- u. Kraftanlage 1182.14 Bill., Masch., Apparate u. Werkzeug 2117.29 Bill., Effekten 830.67 Bill., Gebäude 13 000 000, Areal 3 500 000, Mobil. 500 000, Verlust 6301.17 Bill. —