Industrie der Steine und Erden. 1977 um M. 150 000. 1920 um M. 1 750 000. 1921 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Aktien u. 300 Vorz.- Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon 1000 Stück den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 200 % angeb. Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Pflicht u. zehnfachem Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 9 750 000 in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. 75 Vorz.-Aktien à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923, erstere übernomm. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden u. Dresdner Bank, Dresden) zu 300 %, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. M. 7,5 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 3 000 000 %. Eine weitere in der gleichen a. o. G.-V. beschlossene Erhöh. um M. 10 350 000 ist noch nicht durchgeführt. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909. In Umlauf Ende 1923 M. 326 000. Zahlstelle: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 98, 97*, –, 92, –, 97*, 93, –, –, – %. Rest der Anleihe zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-Kap. = 1 St., je M. 100 Vorz.-A.-Kap. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. aa Vorst. u. Beamte, bis zu 20 % Div. an Vorz. Aktien, dann bis zu 20 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresverzüt. von GM. 25 je Mitgl., der Vors. GM. 50), Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 10 Anl.-K. 10, Hausgrundst. Nr. 48: 69 467, do. Nr. 39: 29 783, do. Dresden 262 696, do. Chemnitz 76 795, Bauareal 49 700, Grundst. Dippels- dorf 5807, Rohmaterial 16 759.75 Bill., Waren 85 331.15 Bill., Kassa 6368.89 Bill., Wechsel 17 713 Bill., Zwangsanl. 3 900 000, Eff. 15 209, Debit., Bank- u. Postscheck 67 288.69 Bill., Zweigfabrik Abt. B: Immobil., Masch., Mobil., Modelle 4, Material. 10 194.29 Bill., Waren 22 399.95 Bill. – Passiva: A.-K. 36 250 000, R.-F. 688 584 491, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 623 400, Obl. 326 000, Kredit. 79 028.78 Bill., Werkerhalt. 20 640 917, Reingew. 147 026.93 Bill. Sa. M. 226 055.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6599.47 Bill., Allg. Unk. 66 518.87 Bill., Abschreib. 1620.80 Bill., Reingewinn 147 026.93 Bill. (davon Pens.-F. 25 000 Bill., Vortrag 122 027 Bill.). – Kredit: Vortrag 9 160 370, Fabrikat.-Ertrag 221 766. Sa. M. 221 766 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: –*, –, 100, –, 130*, 155, 390, 600, 7950, 3, 5 %. In Berlin 1923: 2.8 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 8, 15 – 5 % Bonus, 25, 30, 80 – (Bonus) 100, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1923: 6, 7, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Blume, Max Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Stellv. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Ober- baurat Gust. Frölich, Zimmermeister Ernst Noack, Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Meissen: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Kunststeinwerk Akt.-Ges., Memmingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden (nachdem noch am 12./6. auf den 9./7. 1924 eine G.-V. zwecks Umstellung des A.-K. in GM. einberufen wurde). Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Kugler, Memmingen. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Firma Fackler & Schütz, Fabri- kanten Michael Fackler, Ludwig Schütz, Memmingen; Dir. Julius Kaufmann, Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer, München. Die Firma Fackler & Schütz in Memmingen hat gegen Gewährung von M. 5 000 000 Vorzugsaktien u. M. 10 000 000 Stammaktien das von ihr in Memmingen betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven, zu welchen auch Grundbesitz gehört, u. Passiven samt dem Rechte der Firmenfortführung zu einem Anschlagswerte von M. 15 000 000 in die Aktiengesellschaft eingelegt. Die Baraktien werden zum Kurse von 200 % ausgegeben. Zweck. Herstellung von Kunstmarmor für Schalt- u. Zählertafeln, Grundplatten, Waschtischgarnituren, Tischplatten, Firmentafeln mit eingelegter Schrift, Erzeugung von Terrazzo für Fussböden, Wandverkleidungen, Treppengänge, Gesimse u. Fassaden, Spül- bänke u. Ausgüsse, Herstellung elektrischer Feuerzeuge für Stark- u. Schwachstrom, ein- schlägige Vertretungen technischer Artikel. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Dann erhöht um 25 Mill. Die neuen St.-Akt. wurden zu 500 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 9./11. 1923 sollte weitere Erhöh. auf M. 75 Mill. beschliessen. Direktion. K. Trischberger. Aufsichtsrat. Vakat. =