Industrie der Steine und Erden. 1979 Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten ausgeführt. Prod.- Fähigkeit jetzt über 1 000 000 Fass Zement jährl. Gesamtgrundbesitz jetzt 54 ha 23 a 89 qm. – Zur Herstell. des Portland-Cements stehen 2 grosse Ringöfen u. 9 Schachtöfen, System Thiele, zur Verfügung. Die Rohmühle u. Cementmühle werden von einer 2000 PS. starken Dampfmaschine u. einem 500 PS. Dieselmotor unter teilweiser Anwendung von Elektrizität angetrieben. Die Ges. besitzt ausser dem Verwaltungsgebäude u. einem Wohnhaus für den technischen Direktor 3 Wohnhäuser. Ausser Portland-Cement werden als Nebenprodukte noch Cementkalk u. Kalkdüngemergel in grossen Mengen hergestellt. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte und Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cement-Verbandes. Beteiligt ist die Ges. mit M. 200 000 an der Misburger Hafenges. m. b. H., Misburg, welche mit einem Kap. von M. 1 450 000 ausgestattet ist. Im Anschluss an den Misburger Industrie- hafen befindet sich ein Stichkanal im Bau, nach dessen Fertigstellung der Bezug von Brennstoffen u. die Verladung von Fertigfabrikaten auf dem Wasserwege möglich sein wird. Kapital: M. 7 200 000 in 6800 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 600 000, 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000). Lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 600 000 erhöht. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 1 000 000, übern. von einem Konsort. (A. Spiegelberg, Hannover) zu 110 %, angeb. 3: 1 zu 117 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, (mithin insges. erhöht auf M. 4 200 000), begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. a M. 1000. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. zu 120 % übern, angeb. 2: 1 zu 130 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 103 %. Noch in Umlauf 31./12. 1922 M. 313 500. Gekündigt zum 1./4. 1923. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 % ab 1918 innerhalb 20 Jahren. Noch in Umlauf 31./12. 1922 M. 750 000. Zahlstelle für beide Anleihen wie bei Div. Ge- kündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 24 000); Rest Super-Div. an St.- Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 18, Vorräte 140 467.95 Bill., Wertp. u. Beteil. 1 Md., Kassa 100.97 Bill., Schuldner in lauf. Rechn. 8115.69 Bill. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Grundbuchschulden 204 700, noch einzulös. Teilschuldverschr. 1 107 765, do. Zs. 29 784, do. Div. 1 573 940, R.-F. 1 080 000, a. o. R.-F. 2 550 000, Rückl. für eintretende Verluste 30 000, do. für Arb.-Wohlf. 1 007 503, Jubiläums-Stift. 1 110 000, Rückl. für Zinsbogensteuer 35 000, Gläubiger 133 573.53 Bill., Gewinn 15 111.08 Bill. Sa. M. 148 684.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 95 152.15 Bill., Abschr. 3906.14 Bill., Reingewinn 15 111.08 Bill. – Kredit: Vortrag 232 363, Betriebserträge 114 169.38 Bill. Sa. M. 114 169.38 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 102*, –, 80, –, 115*, 128, 274, 795, 6075, – %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %; 1919 v. 1./7. bis 31./12.: 5 %; 1920–1923: 15, 30, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6. 0 %. Cpnverj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg; Walther Hensel, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Stellv.: Justizrat E. Wegener; sonst Mitgl.: Senator Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Porzellanfabrik Mitterteich, Akt.-Ges. in Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co. in Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 100 000, Grundst. 5000, Industriegleise 1, Inv. u. Masch. 1, Bauverein-K. 1, Waren 9 565 812, Debit. 84 873 843, Wechsel 23 839 800, Kassa 5 577 631. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 4000, Gebühren-Aquivalent 20 000, Kaut. 3500, R.-F. zur Verfüg. der G.-V. 1 000 000, Ern.- u. Werkerhalt.-K. 12 017 684, Bau-K. 57 488 745, Dubio 6 000 000, Kredit. 38 312 514. Sa. M. 123 962 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Reparat. etc. 119 606 588, Reingewinn 8 550 647 (davon Delkr.-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 1000, Gebühr.-Aquivalent 80 000, Div. 5 000 000, Bonus 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 603 000, R.-F. zur freien Verfüg. der G.-V. 850 000, Vortrag 1 001 647). – Kredit: Vortrag 67 056, Waren 127 969 707, Miete 10 472, Zs. 109 999. Sa. M. 128 157 236. Dividenden 1918–1923: 0, 6 – 6, 16, 30, 1000, ? %.