1980 Industrie der Steine und Erden. Vorstand: Fabrikdir. Heinrich Griesshammer, Dir. Adolph Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner; Stellv. Kaufm. Franz Josef Zeitler, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Realitätenbes. Simon Neumüller, Mitterteich. Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet. Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer Fabrikbes. Franz Rieber, Fabrikbesitzerswitwe Elise Rieber, Selb, Kaufm. Gustav Gerstner, Asch, Josef Friedrich Rieber, Ernst Gerstner, Mitterteich. Sacheinlagen wurden eingebracht: Die Ges. der off. Handelsges. Josef Rieber & Co. in Mitterteich, Franz Rieber, Frau Elise Rieber u. Gustav Gerstner, bringen die von ihnen in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken mit dem Recht der Firmenführung u. den Aktiven, insbes. auch die in der Steuergemeinde Mitterteich Amtsgerichts Waldsassen gelegenen Grundstücke in die Ges. ein. Der Wert der Einlagen beträgt M. 4 266 409. 7 Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb be- triebenen Porzellanmalerei. Im übrigen ist dis Ges. berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, welche ihr zur Unterstützung des Hauptzweckes erforderlich erscheinen, insbes. im In- u. Auslande Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unter- nehmungen zu beteiligen und Vertretungen anderer Firmen zu übernehmen. Kapital. GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz umgestellt auf GM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 269 950, bewegl. Inv. 65 980, Kapseln, Modelle u. Formen 1200, Waren u. Material. 70 059, Debit. 85 126, Kassa u. Wechsel 5093. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 53 908, Rückl. 3501. Sa. GM. 497 409. Direktion. Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Josef Friedrich Rieber, Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat. Gustav Gerstner, Asch; Paul Strutz, Halle: Ing. Fritz Rieber, München. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: GM. 50 000 in 250 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 120 000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 880 000 in 120 Aktien zu M. 5000 u. 140 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 50 000 in 250 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 29 012, Gebäude 8001, Masch. 24 000, Werkz. u. Utensil. 20 000, Gleisanschluss 6000, Bruchtransportanl. 10 000, Fuhrwerk 1. Kontormobil. 1000, Kaut. 10 186, Eff. 928 300, Abräumung 5000, Kassa 3.06 Bill., Postscheck 9.42 Bill., Debit. 757.69 Bill., Bürgschaft 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 10 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 60 000, Bürgschaften 300 000, noch zu erfüll. Verpflicht. 520 Bill., Kontokorrent-K. 13.05 Bill., Gewinn- u. Verlust-K. 237.12 Bill. Sa. M. 770.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 440, Frachten 885 642 211, Unk. 199.70 Bill., Skonto- u. Dekort-K. 7.81 Bill., Fuhrwerk-Unt. 647 303 898, Steinkauf 557.54 Bill., noch zu erf. Verpflicht. 520 Bill., Gewinn 237.12 Bill. – Kredit: Vortrag 71 890, nach- trägl. eingeg. Zahlung 49, Bruch 1455.62 Bill., Fuhrw. 8 Md., Zs. 66.54 Bill. Sa. M. 1522.18 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. I 18 463, do. II 4000, do. III 1000, Geb. I 5000, do. II 1500, Masch. I 8600, do. II 3900, Werkz. u. Utensil. 3000, Gleisanschluss 4200, Bruchtransportanl. 1000, Kontormobil. 600, Kassa 3, Postscheck 9, Kontokorr. 60, Bank 697. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1500, Kontokorr. 533. Sa. GM. 52 033. Dividenden 1914–1923: 3, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 50, 0 %. Direktion: M. Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Ökonomie-R. Dr. Kurt Harter, Mittweida; Bau- meister Paul Schaarschmidt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim: Spar- u. Kredit-Bank; Post- scheckamt Leipzig, Konto-Nr. 35 767; Gemeindeverbandsgirokasse Mittweida, Konto-Nr. 12.