1984 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 0, 4 % M. 150 Bonus, 25, 24, 20 – (Bonus) 20, 751– 75 % Bonus, 0 %. C.-V.: 5 J. (F. Direktion: Georg Schmieder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat K. Stierstorfer, Stellv. Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, Komm.-Rat Siegfr. Fränkel, Bankier Sigmund Meyer, Bank-Dir. Theod. Feuchtwanger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Herzog & Meyer, J. L. Feucht- wanger. Baumaterialien Aktiengesellschaft in Liquid. in München, Leopoldstr. 8-1. Gegründet: 25./1. u. 6./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 25./10. 1923: Pax-Steinwerke A.-G. Die G.-V. vom 24./6. 1924 hat die Auflos u. Liquid. der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung u. von Baumaterialien jeder Art. Kapital: M. 2.9 Mill. in 2800 St.-Akt. Lit. A mit 5 % Vorz.-Div. u. 100 4 % Vorz.-Akt. Lit. B mit 10 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 8./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 1.4 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsanlage 1, Fabrikat. 3 100 000, Debit. 712 863, Bank 44 745, Kassa 81 005, Grundst. 79 660, Inv. 3345. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 215 000, Kredit. 1 254 570, Conto a nuovo 1 008 802, Gewinn 43 247. Sa. M. 4 021 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 69 602, Unk. u. Steuern 1 097 050, Div. u. Tant. 934 802, Gewinn 43 247. Sa. M. 2 144 702. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 144 702. %% 1922–1923: St.-Aktien: 20 – 30 (Bonus), 0 %. Vorz.-Aktien: 19 – 30 (Bo- nus), 0 %. Liquldator: : Rechtsanw. Heinrich Berger, München. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinr. Simader, Kaiserl. Rat Rud. Elbogen, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Rechtsanw. K. Buchberger, Bankier Gg. Simader, Industrieller Jul. Sautier, Dr. Franz Falk, München. Baustoff-Aktienges., München, Tal 54. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Dir. Theodor Gallo, Max Schiller, Kuno Teufel, David Königsberger, München. Zweck. Vertrieb von Baustoffen u. Gegenständen zur Fertigstellung jeder Art von Bauten, die Beteilig. an verwandten Geschäften. Kapital. M. 205 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 10 000. u. 5000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 100 Mill., zu 100 % begeben u. den Akt. im Verh. M. 40 000: M. 10 000 zu 20 000 % – Steuer angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Dividende 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion. R. v. Rabenau. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Moldenhauer, Stellv. Baugeschäftsinh. Balthasar Wagenhuber, München; Fabrikdir. Dr. Martin Oels, Bernburg a. S.; Obering. Fritz Albrecht, B.-Schöneberg. Bayerische Majolika Manufaktur Akt.-Ges. München, Seidlstr. 11. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Architekt Walter Sartorius, Dipl.- Ing. Leo Hausleiter, Kunsthistoriker Dr. Franz Xaver Weizinger, München; Grosskaufmann Heinrich Lüdemann, Hildesheim; Theodor Wieseler jun., Nürnberg; August Albert, Regens- burg; Franz Schleiss, Gmunden- Traunleiten; Generalmaj. a. D. Prof. Dr. Karl Haushofer, Keramiker Theodor Jahns, München. Zweck. Herstellung von Öfen u. Kachelwaren aller Art, von Majoliken, Fayencen, Terrakotten etc., der Einkauf aller für die Fabrikation dieser Gegenstände erforderlichen Roh- u. Hilfsstoffe u. der Absatz der Fabrikation im ganzen oder im einzelnen. Kapital. M. 7 Mill. in 50 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1300 St. -Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 140 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60fach. St.-R. bDirektion. W. Sartorius. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Leo Hausleiter, Notariatsassessor Dr. Albert Stühler, General- major a. D. Prof. Dr. Karl Haushofer, München.