Industrie der Steine und Erden. 1985 Bayerisches Glaswerk, Akt.-Ges. in München, Hiltensberger Strasse 36. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 4./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung u. Verkauf von basischen Silikaten u. aller damit im Zus. hang stehenden Erzeugnisse, Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf basische Silikate u. die damit im Zus. hang stehenden Erzeugnisse beziehen. Kapital. M. 200 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 14 500 St.- Akt. zu M. 10 000, 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5.5 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 14.5 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 36.5 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 143.5 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 9600 St-Akt. zu M. 10 000 u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. haben 20 fach. Stimmrecht. Ausgegeben sind die St.-Akt. zu 120 % u. die Vorz.-Akt. zu 110 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % R.-F., 6 % Div. Vorz.-Akt., 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 5000 jährl.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 17 759, Debit. u. Bankguth. 20 087 300, Rest- ford. auf Akt. 13 277 180, Gebäude, Baukosten 418 179, Ofenbau 8 299 291, Masch. 1 079 278, Gleise 329 180, Grundstücke 838 684, Strassenbau 31 780, Verlust 3 075 163. – Passiva: Kredit. 26 834 125, Res. 619 672, A.-K. 20 000 000. Sa. M. 47 453 797. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 559 755, Zs., Provis., Bankspesen 916 462. – Kredit: Devisengewinn 401 054, Verlust 3 075 163. Sa. M. 3 476 218. Dividenden 1922– 1923: 0, ? %. Direktion. Dir. Oskar Spörhase, München. Aufsichtsrat. (3–15): Gutsbes. u. Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, Bankier Konsul Heinr. Simader, Bankvertreter Dr. Walter Baron, Fabrikbes. Adolf Martini, Privatmann Herm. Sautier, München; Gutsbes. Berth. Graf Schenk von Stauffenberg, Greifenstein (Ober- franken); Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, Freiherr Ludwig Pastor von Gamperfeldten, München; Kaufmann Franz, Rittmeister Sautier, Walter Freiherr v. Oelhafen, München. Donauwerke Akt.Ges. für Kalkindustrie in München, Promenadeplatz 14. Verwaltung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalkstein- brüchen u. von Kalkstein-, Kalk-, Trass- u. Zementwerken, insbesondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen derartiger Anlagen sowie allgemein die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorbezeichneten Zweck irgendwie im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Saal a. d. Donau. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 98 Mill. in 1960 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf GM. 1 Mill. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Steinbruch Saal 35 000, Geb. u. Anlagen do. 619 970, Steinbruch Kelheim 22 000, Geb. u. Anlagen do. 294 309, Debit. 59 876, Beteil. 46 000, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 813, Kredit. 59 343. Sa. GM. 1 077 156. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Franz Enke, Weidmannslust; Ernst Cetto, Obersaal. Aufsichtsrat: Bankdir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bankdir. Carl Zerr, Regensburg; Chemiker Dr. Ernst Petschek, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl Janisch, Komm.-Rat Frenkel, Berlin; Exz. von Brettreich, München. Makadam Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. (Firma bis 26./6. 1916: Aeberli-Makadam- Akt.Ges., dann bis 15./6. 1920 Ideraschotter A.-G., jetzt Makadam A.-G.) Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. ähnlicher Art, die Beteilig. an solchen oder an anderen Unternehm. Das patentierte Ver- fahren zur Herstellung von Strassenbau wurde 1920 durch Mitverwendung einer unter der Schutzmarke „Millerit' eingeführten Emulsion wesentlich verbessert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 125