1986 Industrie der Steine und Erden. Kapital: GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1920 beschloss Sanierung der Ges. durch a. o. Abschreib. u. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000. Die Unterbilanz per 31./12. 1919 wurde getilgt. Lt. G.-V. v. 25./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 150 000 in GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2250, Masch. u. Werkz. 13 100, Patente 60 000, Debit. 89 676, Kaut. 4885, Vorräte 20 000, Kassa 78 445, Verlust 31 212. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 146 570, Reserve 3000. Sa. M. 299 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 23 933, Geschäftsunk. 91 260, Abschr. 21 769. –Kredit: Fabrikat. 105 751, Verlust 31 212. Sa. M. 136 963. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Ing. Emil Beck. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Kaufm. Rob. Kaeferstein, Bayreuth; Oberst- leutn. a. D. Hans Lohmann, Wilh. von Lügelburg, München. Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt Ges. München, Hollandstr. 1. Gegründet. 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Architekt Paul Ort, Kreszenz Feierabend, Otto Gonnermann, München; Gutsbesitzer Heinrich Gonnermann, Kempten; Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freiherr von Rehlingen- u. Haltenberg, München. Die Aktienges. übernimmt das unter der Firma Münchner Leicht- steinwerk Feierabend & Ort in München betriebene Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. Lizenzrechten, wie sie sich aus der Übergabebilanz vom 1./1. 1923 ergeben, mit dem Rechte der Firmenfortführung gegen Gewährung von 3740 Akt. zum Nennwert. Als miteingelegt u. von der Aktienges. übernommen gilt insbesondere: a) das Grundstück an der Hollandstrasse, b) der der off. Handelsges. gehörige Hälfteanteil am Fabrikgleis mit Weiche, c) Fabrikations- u. Bureaueinrichtungen, Geräte u. Formen, d) Lizenzrechte. O. Gommermann legt gegen Gewährung von 460 Aktien zum Nennwert ein das ihm gehörige Grundstück an der Hollandstrasse u. dem ihm gehörigen Hälfteanteil an dem Fabrikgleis samt Weiche. Zweck. Fortbetrieb der off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München, Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbesondere von Leicht- steinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgenannten Erzeugnissen zus.- häng. Bauausführungen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 1 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Architekt P. Ort. Aufsichtsrat. Otto Gonnermann, Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freiherr von Rehling u. Haltenberg, Diploming. Architekt Hans Noris, München. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.;. jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. keram. Erzeugnissen jeder Art. Es wurden ca. 142 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, worauf eine Ziegelei- anlage erbaut ist. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 in St.-Aktien; über die Sanierungen it. G.-V. v. 27./8. 1903 u. 11./4. 1907 siehe dieses Hand- buch 1913/14. A.-K. also von 1907–1913 M. 1 300 000 in 132 St.- u. 1168 als solche abgest. 6 % Vorz.-Aktien. 1913 neuerliche Sanierung. Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 1 259 000 in 1259 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., sodann bis 4 % an Aktien, Rest weitere Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von dem Reingewinn, der nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 410 004, Debit. 4 639 645. – Passiva: A.-K. 241 000, R.-F. 710 310, unerhob. Div. 3 272 448, Gewinn 825 890. Sa. M. 5 049 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 15 000 346, Zs. 41 381, Gewinn 825 890. – Kredit: Vortrag 8938, Fabrikat.-Bruttogew. 15 859 580. Sa. M. 15 867 618. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 12, 2, Direktion: Jul. Schmidt, München. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Moessmer, Bankier Sigm. Bernstein, Dr. phil. Franz Fritz, Dr. Jul. Scheidemandel, München; Bankier Moritz Wallach, München. Zahlstelle: München: Bernstein & Fränkel. 3