Industrie der Steine und Erden. 1987 Schugkplatten- u. Mauerstein-Akt.-Ges. in München, Zamdorferstr. 30. Gegründet: 30./6. bzw. 21./7. u. 5./8. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Gründungs- vyvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von Baumaterialien und Bauartikeln, ins- besondere von freitragenden Zwischenwänden und Mauersteinen sowie Zementwaren; ferner Ausführung von Bauarbeiten unter Verwendung von Schugkplatten und Mauersteinen, ferner Ausführung aller Fabrikations- und Handelsgeschäfte, welche der Durchführung des Gegenstands des Unternehmens dienen können. Kapital: GM. 125 000 in 6250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, davon ausgeg. 550 Stück zu 100 % u. 250 Stück, welche für Sacheinlagen ausgegeben wurden, zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 Mill. Inh.-Aktien u. 500 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./3, 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 500 000 in 9500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 101 %. 1923 nochmals erhöht um M. 9 500 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss unter Einziehung der Vorz.- Aktien die Umstell. des A.-K. auf GM. 125 000 derart, dass auf 4 Aktien zu M. 1000 eine neue Aktie zu GM. 20 gewährt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Vorrats-Aktien 5 250 000, Geb. u. Anl. 1, Masch. 3 Inv. u. Einricht. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Gleisanlage 1, Patente 1, Kassa 98.76 Bill., Wertp. 2409 Bill., Rohmaterial 1300 Bill., Halb- u. Fertigfabrikate 3000 Bill., Aussenstände 709 Bill., Beteilig. 60 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 14.2 Md., R.-F. I 5 500 000, unerhob. Div. 188 710, Bank-K. 20 Bill., Gläubiger 5462 Bill., Vortrag 2035 Bill. Sa. M. 7517 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 5763 Bill., Unk. 5028 Bill., Steuern u. Abg. 1674 Bill., Lizenzgebühr 105 Bill., Abschr. 30.9 Md., Überschuss 2035 Bill. – Kredit: Vortrag 755 481, Eff., Kursgew. 379 Bill., Brutto-Überschuss 14 227 Bill. Sa. M. 14 607 Bill. Dividenden 1921–1923: (4 Monate): 8, 25 % u. 25 % Bonus, 9 Direktion: Architekt Gustav Feldmann, München. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rich. Weinreich; Stellv. Bank-Dir. Benno Dreifuss, Architekt Prof. Rob. Graschberger, Rechtsanw. Paul Heim, München. Sola Werke Akt.-Ges., München, Prinz-Ludwig-Str. 1. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Ing. Philipp Gelius, Jakob Friedrich Muth, Rechtsanw. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Architekt Paul Dietze, Firma Theodor Kirsch & Söhne A.-G., München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sola-Baumatten, Torfsteinen, Carbon, die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Muth, Dr. Peter Burnhauser, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Dir. Theodor Kirsch, Ing. Fhilipp Gelius, München; Dir. Hans Arquint, Pasing; Architekt Paul Dietze, Dir. Herbert Speidel, München; Fabrikbes. Zacharias Frank, Neustadt a. d. Waldnab. Solenhofer Aktien-Verein in München, Theatinerstrasse 7. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Sitz der Ges. bis 30./6. 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Pro- dukte: Lithographiesteine etc. Für Vervollkommnung der Betriebsanlagen sind bisher erheb- liche Beträge aufgewandt. Die Gesellschaft hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim, Mühlheim und Langenaltheim einschl. des Okonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Max- berg, Mörnsheimer Bruch, Lichtenberg, Solnhofer Bruch, Hostberg u. Langenaltheimer Haardt zus. ca. 250 ha. Im Juli 1914 erwarb die Ges. in der Zwangsversteig. um rund M. 200 000 die Grundstücke, Gebäulichkeiten, Steinbrüche u. Masch. der Solnhofner Lithographiesteinbrüche G. m. b. H. Kapital: M. 8 000 000 in 1488 St.-Akt. zu M. 500, 2772 Aktien zu M. 1000, 3516 Aktien za M. 1000 (25 % Einzahl.), 484 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 10fach. Stimmrecht u. 484 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 3 fachem Stimmecht (25 % Einzahl.). Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. im Jahre 1910 M. 850 000. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 16./5. 1918 erhöht um M. 300 000, 125*