1988 Industrie der Steine und Erden. hiervon wurden M. 100 000 sofort zu 120 % an ein Kreditkonsort. begeben, restl. M. 200 000 wurden am 1./1. 1919 ausgegeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./3. 1920 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 850 000. Davon wurden 766 Akt. zu 120 % übern. u. zu 125 % 3:2 angeboten, die restl. 84 wurden als Nam.-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht aus- gegeben u. für die Verwalt. gesichert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 2 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 600 000 St.-Akt. von einem Konsort. übern. (E. & J. Schweisheimer, München) zu 110 %, angeb. 5:4 zu 125 % zuzügl. 5 % Stückzs. Vorz.- u. St.-Akt. sind einstweilen mit 25 % eingezahlt, ohne Rücksicht auf die geleistete Einzahl. voll div.-ber., nur die Nam.-Vorz.-Akt. haben um 1 % vermind. Div.- Anspruch. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, wovon M. 484 000 auf Namen lautend mit 3 fach. Stimmrecht. Die 84 auf den Inhaber lautenden Vorz.-Akt. wurden in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Um- wandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % LTant. an A.-R. (mind. jedoch jedes Mitgl. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Namens-Vorz.-Aktien 1 % weniger Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Grundbesitz 1, Elektrizitätsanlage Maxberg 1, do. Lichtenberg 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Hilfsstoffe 1, Gespann 1, Einricht. 1, Brennstoffe 1, Futtermittel 1, Warenbestände 1, Kassa 2292.97 Bill., Wechsel 20 098.52 Bill., Aussenstände 70 680.22 Bill., Postscheck 220.84 Bill., Banken 24 556.72 Bill., Wertp. 78 731.50 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Gläubiger 194 835.93 Bill., Vortrag 8 007 403, Reingewinn 1923 1744.83 Bill. Sa. M. 196 580.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 891.71 Bill., Reingewinn 1744.83 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 8 007 403, Roherträgnis 82 636.55 Bill. Sa. M. 82 636.55 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 130*, –, 80, 150, 120*, 344, 1129 1840, 26 100, 64 %. Die M. 600 000 abgest. u. die M. 250 000 neu ausgegebenen Aktien wurden im Juni 1911, die Aktien Nr. 1607–2672 à M. 1000 im Jan. 1921 in München zugelassen. Dividenden: 1913–1919: 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25 %. 1920–1923: St.- u. Vorz.-Aktien 25, 25, 25, 0 %. Namens-Aktien: 24, 24, 24, 0 %. 1922 Devisen-Bonus von M. 1 Goldmark zum Kurse von M. 3750. C.-V.: 5 J. F.) Direktion: Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Alfred Freih. v. Freyberg- Schütz, Haldenwang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbk., Dresdner Bk., E. & J. Schweisheimer. u. Porzellanfabrik München, Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 26. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel mit keramischen Erzeugn. aller Art, insbesondere Gebrauchsgeschirren aus Steingut u. Porzellan, sowie Stanz- u. sonst. Artikeln aus Steingut u. Porzellan für elektrotechn. Zwecke, sowie die Beteilig. u. der Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 61 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 4500 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 400 %. Gleichzeitig wurden die 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. die Rechte der bisher. Vorz.-Akt. aufgehoben. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 31 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ea 7852, Debit. 898 966, Vorräte 5 374 199, Anlagen 3 374 005. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 4 609 341, Reingew. 45 682. Sa. M. 9 655 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 268 835, Abschr. 714 118, Agio 220 001, Rein- gewinn 45 682. Sa. M. 5 248 637. – Kredit: Erlös M. 2 248 637. Dividenden 1921–1922: 16, 300 %. Direktion: Ferd. Overkott, München; Martin Miller, Weiden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Notar Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Dipl.-Ing. Karl Fritz, Dir. Jul. Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München; r. M. J. Miller, Hhamburg.