Industrie der Steine und Erden. 0 1989 Hohlglaswerk Süntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. D. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 2./8. 1922. Gründer: Ferd. de la Porte, dessen Ehefrau, Mathilde geb. Henke, Arnstadt i. Th.; Rud. Martin, dessen Ehefrau, Emilie geb. Haller, Donzdorf, O.-A. Geislingen; Eisenbahnbeamter Aug. Neff, Strassburg i. E. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von Ferd. de la Porte, Arnstadt, u. Rudolf Martin, Donzdorf, unter der Fa. Hohlglaswerk Süntelgrund Martin & de la Porte in Münder betriebenen Glashütte. Kapital: M. 475 000 in 475 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: A. Koch, Magdeburg, Goethestr. 41. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.“ 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Bau- geschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 1, Gebäude 480 000, Masch. 1, Beteilig. 180 200, Forder. 496 703. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 78 719, a. o. R.-F. 43 483, Gewinn 34 702. Sa. M. 1 156 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 713, Steuern 25 210, Abschreib. 60 000, Gewinn 34 702. – Kredit: Vortrag 9367, Pachtschilling 103 000, Zs. 8257. Sa. M. 120 625. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 3, 3, 2, 2, ?, ?, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wold. Schrader, Dir. Paul Wigand, Stellv. Dir. Dr. Ritter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. a. D. Wilh. Merz, Dir. Fritz Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Barbara Werk Akt.-Ges. in Münster. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse u. Grossvertrieb von Baumaterial. 1923 Erwerb aller Anteile der Münsterischen Betonbau-Ges. Kapital. M. 40 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 34 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. durch Vermittlung des Bankhauses Droste & Tewes, Münster, im Verh. 1: 2 zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 283 610, Masch. 130 911, Trockenanlage 1, Geleise- Anschluss 1, elektr. Anlage 1, Inv. 1, Bestände 5 476 639. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Verpflichtungen 2 735 169, Rückst. 832 000, Gewinn 123 995. Sa. M. 5 891 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 769 930, Abschr. 519 493, Rückst. 832 000, Reingewinn 123 995. Sa. M. 3 245 418. – Kredit: Fabrik.-Bruttogew. M. 3 245 418. Dividende 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Martin Hirschmany. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Caspar Hessel, Münster; Bergwerks-Dir. a. D. Wilh. Brockhaus, Dipl.-Ing. Wilh. Hessel, Essen; Architekt Max Krusemark, Münster. * Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Münster i.Westf. Gegründet: 27./6. 1899. Sitz der Ges. bis 17./1. 1920 in Büren i. W., seitdem in Münster i. W. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken und Kalkwerken oder damit ver- wandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgenannten Unternehmungen sowie der Handel mit selbsterzeugten oder mit erkauften Erzeugnissen der Zement- und Kalkfabrika- tion und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufge- nommen; seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.-Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementverband G. m. b. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an.