3 1990 Industrie der Steine und Erden. Der Betrieb wurde im Mai 1916 infolge Kohlenmangels eingestellt u. das Kontingent einem andern Verbandswerke gegen entsprechende Vergütung übertragen, seit April 1920 ist das Werk wieder in Betrieb. Kapital: GM. 700 000 in 1400 Aktien à GM. 500. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Ende 1919 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit den Wicking'schen Portland- u. Wasserkalkwerken in Münster geschlossen. Es fand ein Aktienaustausch auf der Basis statt, wonach für 1 Bürener Portland-Cement- werke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1919 je 1 Wicking'sche Portland-Cement u. Wasser- kalkwerke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1920 gewährt wurde. Das ganze Aktienkapital befindet sich im Besitz der Wickingwerke in Münster. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 400 000 auf GM. 700 000 in 1400 Akt. zu M. 500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werksanlagen 800 000, Wertp. 1 905 001, Beteilig. 2. Schuldner 2. – Passiva: A.-K. 700 000, Rücklage 70 000, Gläubiger 1 935 005. Sa. GM. 2 705 005. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 5, 10, 8, 8, 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Stellv. Dr. med. Goebel, Duisburg; Dir. Walter Plehn, Essen; Otto Burghardt, Dortmund; Werksbesitzer Victor Carstanjen, anwalt Dr. Adolf ten Hompel, Münster; Bank-Dir. Wilh. J ötten, Essen; Rittergutsbes. Aug. von Recklinghausen. Zahlstelle: Münster: Hauptkasse der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke. Neubeckumer Portl.-Zement- & Wasserkalkwerke „Zollern“ A.-G. in Münster i. W. Gegründet: 12./5. 1908; eingetr. 15./6. 1908 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Lt. Mitteilung der Ges. vom 6./10. 1924 Sitz der Ges. in Münster i. W. (früher Neubeckum). Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder von damit verwandten Unternehm., oder die Beteilig. an solchen Unternehm., sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Kalk- u. Zementfabrikation oder ähnl. Fabrikation. Das mit ca. M. 950 000 Kostenaufwand neuerbaute Zementwerk kam im März 1909 in Betrieb. 1912/13 Bau umfangreicher Neuanlagen, sodass die Ges. jetzt 4 Doppelöfen u. 1 Drehofenanlage besitzt. 1915 Erwerb von Kalksteinfeldern für M. 50 000. Die Ges. ist dem Rheinisch-Westfäl. Zement- verband in Bochum mit einer Lieferungsberechtig. von 600 000 Fass Portlandzement beigetreten, auch beteiligt bei der Westfäl. Zementsackzentrale in Beckum. Kapital: GM. 650 000 in 1300 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 300 000 in Akt. zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf GM. 650 000 umgestellt worden. zur Beschaffung weiterer Geldmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 20./9. 1916 die Ausgabe von M. 325 000 in Genussscheinen à M. 250. Diese Genussscheine sind jährlich mit 6 % zu verzinsen und werden mit einem Aufschlag von 10 % eingelöst. Die G.-V. v. 25./6. 1919 be- schloss, die im Jahre 1916 ausgegebenen Genusscheine in eine Anleiheschuld umzuwandeln. Die Anleihescheine sollen jährlich mit M. 15 pro Anteil von M. 250 verzinst werden. Nicht begeben M. 29 500. M. 32 500 wurden bereits ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergüt. von M. 3500 pro Mitglied. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werksanlagen 810 000, Wertp. 2 355 801, Beteilig. 2, Debit. 6. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 30 000, Rücklage 100 000, Kredit. 2 355 800, Rücklage für Aufwertung u. zum Ausgleich 30 009. Sa. M. 3 165 809. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 4, 12, 2, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Westhoff, Wanne; Gust. Schmemann, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Werkbes. Victor Carstanjen, Dr. med. Goebel, Duisburg; General-Dir. Rud. ten Hompel, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ahlen i. W.: Ahlener Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren Fil. Pportland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Münster i. W. (Börsenname: Mark Portl. Zement.) Gegründet: 27./7. 1899; eingetr. 16./8. 1899 in Oelde. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Lt. Mitteilung der Ges. v. 6./10. 1924 Sitz der Ges. in Münster i. W. (früher Neubeckum). Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundstücken, Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350.