1992 Industrie der Steine und Erden. Die G.-V. v. 25./5. 1917 genehmigte den Zusammenschluss mit den Portlandzementwerken Roland A.-G. zu Beckum-Kirchspl. u. eine Interessengemeinschaft mit den Ennigerloher Portlandzement- und Kalkwerken Grimberg & Rosenstein A.-G. zu Ennigerloh (jetzt Münster) durch den Erwerb der überwiegenden Mehrheit der Aktien der letzteren Ges. Weitere Verhand- lungen führten zu einem Zusammenschluss im Wege der Fusion mit den in Lengerich ge- legenen Lengericher Portland-Zement u. Kalkwerke A.-G. zu Münster u. der Rud. Kröner A.-G. zu Lengerich. 1920 erfolgte der Ankauf des Cementwerks Klasberg & Co. in Beckum u. Interessengemeinschaft mit Neubeckumer Portland-Zement- u. Wasserkalkwerke ,Zollern“ A.-G. zu Neubeckum (jetzt Münster). 1921 fand die Anglieder. der Vereinigten Cement- u. Kalk- werke A.-G. Porta-Union-Westfalia im Wege des freihändigen Umtausches von 6 Wicking- gegen 7 Porta-Union-Aktien statt. Ausserdem wurde ein Umtauschangebot mit dem Portland- Gement- u Wasserkalkwerk Mark im Verh. von 2 „Mark“-Akt. gegen 3 Wicking-Akt. vereinbart. Von beiden Ges. befindet sich der überwiegend grösste Teil des A.-K. im Besitze der Ges. Auf den Werken der Ges. befinden sich insgesamt 7 Verwaltungs- u. ebenso viel Kantinen- gebäude, 41 Beamten- u. 152 Arb.-Wohnungen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 1033 Arbeitskräfte. Kapital: GM. 20 025 000 in 40 000 Akt. zu GM. 500 u. 25 000 nicht div.-ber. Stimmrecht-Akt. Lit. A zu GM. 1. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 300 000, 1898 um M. 500 000 u. 1898 um M. 2 500 000. Die Ges. erhöhte das Kap. um M. 2 910 000. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 490 000. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 1 100 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22 /. 1920 um M. 10 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. zu Anglieder. verwendet u. M. 5 200 000 den alten Aktion. i. Verh. 5: 1 zu 250 % angeb. – Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 30 Mill. mit 25 % eingezahlt, ohne Div.-Ber. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. (davon M. 40 Mill. voll eingezahlt u. M. 25 Mill. mit 25 % Einzahl.) auf Goldmark in der Weise, dass die M. 40 Mill. vollgez. Akt. auf GM. 20 Mill. (M. 1000 = GM. 500) durch Abstempel. herabgesetzt werden u. die mit 25 % eingez. restl. M. 25 Mill. durch Zuzahl. auf je GM. 1 gestellt werden = GM. 25 000 u. als Stimmrechts-Akt. Lit. A geführt werden. A.-K. somit GM. 20 025 000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Anleihe lastet hypoth. auf dem Lengericher Werke. Kurs in Essen Ende 1914–1923: 94*, –, 90, –, 93*, 95, 95, –, –, – %. Gekündigt zur Rückzahlung am 1./4. 1924. Anleihe von 1916: M. 1 000 000; noch in Umlauf Ende 1922 M. 329 000. Anleihe III: M. 500 000 in 6 % Oblig. von 1917, auf Werk Roland. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920 zu 105 % jährl. mit mind. 4 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs., durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. Noch in Umlauf M. 420 000.– Anleihe IV: M. 500 000 in 4 % Oblig. auf Lengerich II. Noch in Umlauf M. 329 000. – Anleihe Y: M. 700 000 in 5 % Oblig. auf Werk III, Lengerich. Noch in Umlauf M. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 1 K. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A (bis zu 10 % des A.-K.), 4 Div. u. weitere Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. GM. 40 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werksanl. u. Besitzungen 9 268 000, Vorräte an Betriebsmaterial. 1 685 988, Kassen- u. Wechselbestaud 14 325, Wertp. u. Beteil. 6 142 987, Schuldner 4 802 800. – Passiva: A.-K. 20 025 000, Anleihen 195 975, Grundbuchschulden 13 131, Rückl. 1 000 000, Gläubiger 679 996. Sa. GM. 21 914 102. Kurs Ende 1914–1923: 85*, –, 82, 177.50, 135*, 193.25, 359, 900, 12 950, 40 %. Notiert in Berlin. 3 1914–1923: 0, 0, 0, 12, 12, 18 £— 7 % Bonus, 18 £ 4 % Bonus, 30, 250, 0 %. .V.: 5 J. .) 4 Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel. Aufsichtsrat: Vors. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen u. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Herm. Kiefer, Duisburg; Justizrat C. Zaun, Crefeld; Notar Dr. Ad. ten Hompel, Dr. Otto Goebel, Ruhrort; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Wilh. Westhoff, Wanne; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Komm.-Rat Theodor Müllensiefen, Grengeldanz b. Witten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Beckum: Beckumer Spar- u. Darlehnskasse. Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna“ Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten. 1923 wurden hergestellt 1767.9 Dwg., versandt 1714.7 Dwg. Zement, Stückkalk-Versand 184.9 Dwg. Die sämtl. Fabrikanl. u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in. unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., bestehend aus 2 Öfen. Ausserdem sind noch 2 aus je 14 Kammern besteh. Kalkringöfen vorhanden, die in unmittelbarer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Verband G. m. b. H. in Bochum an u. ist auch Mitgl. der Westfäl. Cement-Sackcentrale G. m. b. H. in Beckum.