Industrie der Steine und Erden. 1993 Kapital: 6M. 910 000 in 1300 Akt. zu M. 700. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 10:7 von M. 1 300 000 auf G.-M. 910 000 in 1300 Akt. zu GM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jährl. M. 8000), Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Arb.-Masch., Dampfmasch., Kesselanl., Zementöfen, Kalkwerksanl. etc. 654 320, Kassa 193, Buchforder. 4494, Vorräte an Zement, Kohlen, Betriebsmat. etc. 51 093, Beteil. 35 315, Bürgsch. 31 000, Kapital-Aufwert. 195 000. – Passiva: A.-K. 910 000, Buchschulden 10 536, Steuerrückl. 19 880, Bürgschaften 31 000. Sa. GM. 971 417. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 10, 6, 12, 20, 20, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli. 0 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Stellv. San.-Rat Dr. med. H. Wieschebrink, Ochtrup; A. Magnus, Dir. H. Linnemann, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des Vermögens der Gewerkschaft des Eisensteinbergwerks Elsa in Neubeckum, Weiterbetrieb der Fabriken dieser Gewerkschaft, Erwerb anderer industrieller Unternehmungen und die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: M. 34 100 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000 Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 559 000, Fabrikanlage I 493 000, do. II 1 396 000, do. III 1 467 000, Gebäude 1 796 180, Steinbruch 564 000, Inventar 1, Laborat. 1, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Vorräte 1503.81 Bill., Kassa 1101.84 Bill., Debit. 3168.23 Bill., Eff. 269 700, Beteilig. 84 000. – Passiva: A.-K. 34 100 000, Kredit. 1509.31 Bill., Div. 13 186 70, R.-F. 2 749 333, Werkerhalt. 13 000 000, Vortrag 32 047, Gewinn 4264.57 Bill. Sa. M. 5773.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6.98 Bill., Reingewinn 4264.57 Bill. –—– Kredit: Vortrag 32 047, Betriebs-ÜUberschuss 4145.5 Bill., Pacht. u. Miete 126.05 Bill. Sa. M. 4271.55 Bill. Dividende 1921–1923: 30, 204, 0 %. Direktion: Dir. Otto Mundhenke, Neubeckum. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. A. E. Sauer, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Oskar Schüler, Bochum; Wirkl. Geh. Rat Ernst von Frese, Hannover; Frau Wwe. Sascha Sauer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Neuleininger Steingutfabrik Akt.-Ges. vormals Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen. Gegründet. 15./11., 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Kapital. GM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. GM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen St.-Akt. sind 1500 Stück zu 500 %, 6500 zu 100 % u. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu 100 % aus- gegeben. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R., 10 % Vorz.-Div. u. sind bei Liquid. vorab rückzahlbar mit 120 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das M. 13 500 000 betragende A.-K. auf ÖM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Jede Vorz.- Akt. hat 40 St. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. I 200 000, do. II 20 000, Masch. u. Utensil. 21 000, elektr. Anlage 3000, Modelle 3000, Fuhrpark 1203, Material. 7000, Pack- material 300, Waren 12 000, Kassa 1, Eff. 4000, Devisen 6155, Debit. 2666. – Passiva: A.-K. 250 025, R.-F. 25 000, Kredit. 5301. Sa. GM. 280 326. Dividenden 1922–1923. 34, 0 %.