1994 Industrie der Steine und Erden. Direktion. Fabrikbes. Alfr. Jacobi, Fabrikbes. Berth. Jacobi, Fabrikbes. Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Dir. Oskar Eppstein, Mannheim; Max Philipp, Aachen; Rechtsanwalt Karl Jacobi, Neustadt a. H. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Neustadt (Haardt). Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918 in St. Wendel. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Zweck: Übernahme u. Betrieb der früher von den Firmen: Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H., Landau, Radermacher & Selbach G. m. b. H., St. Wendel, Betriebsstätte Kron- weiler, Hartsteinwerke Kronweiler M. Kraff Nachf., Kronweiler, Friedrich Reinshagen, Neun- kirchen, Betriebsstätte Oberlinxweiler, betriebenen Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Ver- trieb von Pflastersteinen, Strassenschotter u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die zuerst genannten 5 Gründer haben alle Aktien übernommen. Erhöht 1919 um M. 300 000 u. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.- Akt. Lit. A. à M. 1000. Die Rechte der Vorz.-Akt. sind lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1921 wieder aufgehoben u. sind den Stamm-Aktien gleichgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1923: Aktiva: Anl. 7, Vorräte 19 920.34 Bill., Kassa 12 718.44 Bill., Wertp. 9152.3 Bill., Debit. 77 034.39 Bill., Bankguth. 63 173.47 Bill., Beteil. 380 000, Avale 1931.3 Bill. –— Passiva: A.-K. 10 Mill., R.-F. 1 Mill., Kredit. 131 626.15 Bill., Werkerhalt. 14 500 Bill., Steuern u. Umlag. 5000 Bill., berufsgenossenschaftl. Versich.-Beiträge 14 000 Bill., Talonsteuerres. 750 000, Unterst. 1 100 000, Avale 1931.3 Bill., Reingewinn 16 872.79 Bill. Sa. M. 183 930.24 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk., Zs. u. Steuern 80 598.54 Bill., Abschr. 26 899.11 Bill., Vortrag 4 078 981, Reingewinn 16 872.79 Bill. – Kredit: Vortrag 4 078 981, Betriebsüberschuss 124 370,45 Bill. Sa. M. 124 370.45 Bill. Dividenden 1918–1923: 6, 0, 7, 7, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. August Deidesheimer; Stellv. Friedrich Deidesheimer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. P. Endriss, Linz a. Rh.; Stellv. Bankier Wilh. Bürklin, München; Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Dr.-Ing. Barkhausen, Linz a. Rh.; Bankier Komm.-Rat Alexander Bürklin, Neustadt à. d. H.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dr. med. W. Holz, Deggendorf a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt. u. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich; Neu- stadt a. d. H.: Südd. Disconto-Ges. Tritschler, Winterhalder & Co., Akt.-Ges., Neustadt a. W.-N. Gegründet. 14./3., 24./5., 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Glasfabrikbes. Oskar Hermann, Neustadt, W.-N.; Paul Willmann, München; Otto Willmann, Cöthen (Anhalt); Fabrikbes. Hermann Willmann, Lambach; Sägewerksbes. Michael Cigrang, Furth i. W.; Fabrikdir. Julius Bauer, Neustadt, W.-N.; Rechtsanw. Franz Petz, Bankier Albert Adler, München. Oskar Herrmann u. Paul u. Otto Willmann legen in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der off. Handelsges. Tritschler, Winterhalder & Cie., Neustadt, W.-N., u. zwar: Oskar Herrmann gegen Gewährung von 40 Aktien zu M. 50 000, 400 Aktien zu M. 5000, 1996 Aktien zu M. 1000, ferner Paul u. Otto Willmann je gegen Gewährung von 20 Aktien zu M. 50 000, 200 Aktien zu M. 5000, 998 Aktien zu M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Glas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital. M. 21 Mill. in 80 Aktien zu M. 50 000, 800 zu M. 5000, 13 000 zu M. 1000. Urspr. M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill., wovon zunächst 3 Mill. durchgeführt u. zu 100 % begeben sind. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Hüttenmobil. 1, Geschäfts- Utensil. 1, Werkzeug 1, Gebäude 1, Waren 70 000 Bill., Debit. 334 438.35 Bill., Masch. 1, Grundbesitz 1, Gas- u. Glasofen 1, Beleuchtungsanl. 1, Kassa 5514.86 Bill., Effekt. 1. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Kredit. 69 248.60 Bill., Übergangs-K. 20 000 Bill., Delkr. 33 443.84 Bill., R.-F. 2 100 000, Gewinn 287 260.77 Bill. Sa. M. 409 953.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Delkr. 33 443.83 Bill., R.-F. 300 000, Handl.-Unk. 126 660.98 Bill., Zs. 18 228.31 Bill., Reparat. 11 420.92 Bill., Gewinn 287 260.77 Bill. – Kredit: Vortrag 61 829 236, Rückstell. für Ersatzbeschaffung 150 000 000, Betriebs-K. 477 014.81 Bill. Sa. M. 477 014.81 Bill. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, 2 GM. Direktion. Oskar Herrmann. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Hermann Willmann, Lambach; Stellv.: Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt, W.-N.; Sägewerksbes. Michael Cigrang, Furth i. W.; Rechtsanwalt Franz Petz, Bankier Albert Adler, München.