Industrie der Steine und Erden. 1995 Schmirgelwerke A. W. Friedrich Akt.-Ges. in Neustädtel. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schleiftuch, Schleifpapier u. anderen Schmirgel- waren u. Handel mit derart. Erzeugnissen unter Übernahme u. Weiterführung des früher unter der Firma A. W. Friedrich, G. m. b. H. in Neustädtel mit Zweigniederl. Zerbst be- treibenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: GM. 270 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 100, 3050 St.-Akt. zu GM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in St.-Akt.: 500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 3400 zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht in best. Fällen. M. 12 Mill. an die A. W. Friedrich G. m. b. H., für Überlass. der Fabrikgeschäfte, Anlagen u. Vorräte, M. 6 Mill. von den übrigen Gründern zu 1000 % übernommen. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 3 auf GM. 270 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 100, 3050 St.-Akt. zu GM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 St.-Akt. 5 St., M. 20 Vorz.-Akt. 15 St. in best. ällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neustädtel: Grundst. 3900, Geb. 36 000, Masch. 15 000, Lichtanl. 250, Einricht. 2000, Werkstoffe 60 787, Waren 46 380. Kasse 682, Zerbst: Grundst. 8100, Geb. 35 000, Masch. 20 000, Einricht. 950, Werkstoffe 42 827, Waren 38 240, Kasse 383, Pochwerksanl. 1800, Wertp. 1, Beteil. 10, Bürgsch. 4000, Rentenbankant. 4000, Debit. 45 622. – Passiva: A.-K. 270 000, Rentenbankhyp. 4000, Hyp. Zerbst 4200, Hilfsschatz für Arbeiter 5388, Rückl. für zweifelh. Ford. 5000, vorübergeh. Posten 1783, Bürgsch. 4000, Kredit. 71 561. Sa. GM. 365 932. Dividende 1923: ? %. Direktion: Gustav Götze, Schneeberg; Otto Wetzig, Neustädtel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. M. Germann, Eibenstock; Fabrikant L. Colditz, Schnee- berg; Brauereibes. Kammerrat M. Günnel, Wernesgrün; Buchdruckereibes. Dr. Israel, Schnee- berg; Materialverwalter a. D. J. Leonhardt, Neustädtel. Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist für den Vertrieb ihrer Produkte den Vereinigten Bimsbaustoffwerken G. m. b. H., Neuwied u. dem Bimssandverkaufskontor G. m. b. H., Neuwied, angeschlossen. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschränkten Stimmrecht aus- gestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Urspr. M. 3 600 000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 6 900 000 in 6400 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein), davon M. 7 500 000 angeboten 2: 1 zu 500 % plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bestimmten Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 242 002, Masch. u. Geräte 2 187 308 Kassa 554 748, Wertp. 33 663, Debit. 65 886 984, Bankguth. 8 256 064, Beteil. 468 562, (Avale 2 136 035), Vorräte 70 303 837. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Kredit. 71 585 089, Vorauszahl. auf Arb. 23 492 967, Akzepte 878 025, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 156 147, Delkr. 3 700 000, R.-F. 6 223 925, (Avale 2 136 035), Gewinn 33 397 016. Sa. M. 149 933 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4 849 421, Abschr. 722 467, Delkr. 3 700 000, Reingewinn 33 397 016 (davon Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 1 261 900, Rückst. für Arbeiterwohn.-Bauten 8 000 000, Rückl. für Steuern 7 000 000, Res. für Substanzerhalt. 10 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 850 000, Div. auf Vorz.-Akt. 15 000, do. St.-Akt. 5 000 000, Vortrag 1 270 116. Sa. M. 42 668 905. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation M. 42 668 905. Dividende 1922: St.-Akt. 50 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Siegert, Dipl.-Ing. Fritz Reinhard, Neuwied. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Siegert, Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbankdir. Jul. Siegert, Charlottenburg; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Bank-Dir Dr. Paul Marx, Hofkammerrat Dr. Josef v. Canstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Vulkanit-Werke Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwend. von Bimssand zu jeglichen Zwecken ausser zu solchen Baustoffen, die von den Ges. der Fa. Vereinigte Bimsbaustoffwerke G. m. b. H. Neuwied hergestellt werden.