1996 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 305 571, Kassa 17 054, Debit. 17 796, Inv. 309 082, Rohstoffe 349 134, Sack-K. 304 123, Verlust 704 130. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 6893. Sa. M. 2 006 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 484 810, Gründungskosten 225 678. – Kredit: Zs. 6083, Fabrikate 275, Verlust 704 130. Sa. M. 710 489. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Herm. Strüder, Neuwied. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Stellv. Carl Remy, Franz Hansen, Neuwied. Rhein-Wied'sche Schwemmstein-Industrie Akt.-Ges. in Niederbieber-Segendorf. Gegründet 18./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Runkel, Godes- berg; Fabrikant Philipp Runkel, Segendorf; Lambert Zweifel, Peter Zimmer, Fritz Stein- hausen, Köln; Wilhelm Deiters, Godesberg. Zweck. Herstellung von Bimsfabrikaten, insbesondere Schwemmsteinen, Bimsdielen u. dergl. sowie der Gross- und Kleinhandel mit Baumaterialien u. ähnl. Gegenständen. Kapital. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 50 000 in Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 1000 1 St. Direktion. W. Runkel, Ph. Runkel. Aufsichtsrat. Bankier Josef Basten, Lambert Zweifel, Köln; Wilhelm Deiters, Godesberg. Oberlausitzer Keramische Werkstätten Paul Jürgel Akt.-Ges. in Nieder EBielau, Kr. Görlitz. Gegründet. 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Paul Jürgel, Fabrikant Anton Reichl, Nieder Bielau; Fabrikant Albert Müller, Pulsnitz i. Sa.; Grosskaufmann Martin Richter, Walter Minde, Dresden. Die Inhaber der Firma Oberlausitzer Keramische Werkstätten Paul Jürgel in Nieder Bielau legen in die Akt.-Ges. ein: a) die sämtlichen Aktiven der Firma nach dem Stande vom 1./1. 1923, ins- gesamt M. 1 863 187, b) die Firma nebst allen ihr oder ihren Inhabern zustehenden Patent-, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten, Fabrikmarken u. Warenzeichen. Herr Paul Jürgel legt in die Akt.-Ges. ausserdem ein: Seine gesamten in Nieder Bilau gelegenen Grundstücke in Grösse von 2 ha 45 a u. 85 qm zusammenhängender Fläche, seine darauf liegenden Fabrik- u. Wohngebäude sowie die ihm gehörigen Maschinen u. Mobilien. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Oberlausitzer Keramische Werk- stätten Paul Jürgel in Nieder Bielau bestehenden Feinsteinzeuggeschirr u. Kunstgeschirr- fabrik sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital. GM. 52 000 in 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. 1077 Aktien sind zu 400 % zuzügl. Steuer, der Rest zu 100 % zuzügl. Steuer begeben. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 von M. 26 Mill. auf GM. 52 000 in 2500 St.-A. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. P. Jürgel. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Jörn, Bankvorst. Alfred Ladenthin, Penzig O.-L.; Fabrikbes. Wilh. Köhler, Fabrikant Richard Rau, Görlitz; Grosskaufm. Martin Richter, Dresden. Märkische Kunststeinwerke, Akt.-Ges., Niederlehme. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Friedrich Wilhelm Schulze, Dir. Ernst Rubien, Alfred Borgwardt, Berlin; Oberinspektor Bernh. Schwarz, Dr. med. Ernst Gardemin, Niederlehme. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art u. allen mit diesem Zweck in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Beschaffung von Baugeldern u. Hypotheken sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. GM. 25 000 in 250 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./2. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf GM. 25 000 in 250 Aktien zu GM. 100.