1998 Industrie der Steine und Erden. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Rückst. 85 000, Ern.-F. 355 000, Gläubiger 98 962 256, Avale 351 000, Gewinn 31 111 630. Sa. M. 134 464 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Unk., Steuern 87 209 099, Abschr. 710 023, R.-F. 500 000, Gewinn 31 111 630. – Kredit: Vortrag 9637, Waren I, Bruttoergebnis 119 416 976, Zs. 104 540. Sa. M. 119 530 753. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 0, 0, 5, 10, ?, ? %. Direktion: Joh. Unkelbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Mickeleit, Köln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Hein- rich, Köln; Fritz Böllert jr., Duisburg. Gipswerke Kaselitz Akt-Ges. in Niedersachswerfen. Gegründet. 23./6., 7./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Gips und Gipserzeugnissen sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Steinbruch 1, do.-Einricht. 1, Geb. 589 883, Wasser. kraftanlage 1, Masch. u. Apparate 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Feldbahn u. Gleisanl. 1, Brücken 1, Waren 14 346 005, Kassa 256 135, Postscheck 555 066, Kaut. u. Hyp. 18 860. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 98 049, transit. K. 4 752 428, Gewinn 4 915 480, Sa. M. 15 765 958. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. einschl. Abschr. 72 508 640, Handl.-Unk. 8 038 896, Reingewinn 4 915 480. Sa. M. 85 463 018. – Kredit: Betriebsgewinn M. 85 463 018. Dividenden 1922 –1923: 14, ? %. Direktion. Ing. L. Martin. Aufsichtsrat. Vors.: Komm.-Rat Kurt Lindner, Bankdir. Max Koepchen, Bankdir. Friedr. Ische, Sondershausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Sondershausen: Schwarzburgische Landesbank u. Fil. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltssteinen, Dachsteinen etc. Die Ges. besftzt 20 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. 1909 Ankauf der Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegelfabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern, sie bleibt unter der bisher. Firma bestehen. 1923 Neubau eines 2 Familien-Beamten-Wohnh. u. Erbauung einer Wasserleitungsanl. mit Pumpwerk. Kapital: GM. 806 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 200, 1500 St.-Akt. zu GM. 400 u. 300 Vorz.- Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 500 000 St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 600 000 in 500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen den Höchstsatz von 6 % Div., haben Div.-Nachzahl.-Recht, zehnfaches Stimmrecht u. können zu 110 % zurückgekauft werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. ein Teilbetrag den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 22./4. bis 8./5. 1922 zu 200 %. Um- gestellt It. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 4, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 6 von M. 2 100 000 auf GM. 806 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 200, 1500 St.-Akt. zu GM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Prioritäts-Anleihen: III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1901. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 20 000. Am 30./5. 1923 gekündigt zur Rückzahlung ab 1./7. 1923. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Im Umlauf ult. 1923 M. 332 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 14 000, Ziegelei-Geb 1, Masch. 1, Ziegelei- Utensil. u. Ausrüst. 1, Wohn- u. Kontor-Geb. 1, Generatoren-Anl. 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1, Fuhrwerk 1, Kassa 3353 Bill., Eff. 1, Beteil. 130 000, Konto-Korrent 45 785.41 Bill., Vorräte 172 185.21 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorz.-A.-K. 100 000, 4½ % Prior.-Anleihe v. 1901 20 000, do. v. 1909 332 500, Hyp. 20 000, ausgeloste, noch nicht pezahlt. Schuldverschr. 16 180, Zs. 9798, Div. 211 336, R.-F. 3 150 000, besond. R.-F. 500 000, Delkr.-K. 1 000 000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 100 000, Abrechn.-K. 28 741.93 Bill., Auf- geld-K. 7000, Talonsteuer 25 000, Konto-Korrent 59 154 Bill., Gewinn 133 427.64 Bill. Sa. M. 221 323.62 Bill.