Industrie der Steine und Erden. 1999 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 78.96 Bill., Handl.-Unk. 21 179 Bill., Eff. 74 762 935, Gewinn 133 427.64 Bill. – Kredit: Gewinn-Res. 1922 66 095, Fabrikat.-K. 154 685.67 Bill. Sa. M. 154 685.67 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 14 000, Ziegelei-Geb. 150 000, Masch. 52 000, Ziegelei-Utens. 1, Generatoren 140 000, Wohn- u. Kontorgeb. 122 000, Wasser- leitung 26 456, Kontor-Utensil. 1, Eisenbahn 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 172 185, Eff. 1, Kasse 3353, Beteil. 240 000, Debit. 48 093, (Rentenb.-Beteil. 22 360). – Passiva: A.-K. 806 000, Prior.-Anl. von 1901/09 58 278, Hyp. 1000, Abrechn.-K. 15 000, Kredit. 67 725, R.-F. 20 089, (Rentenb.-Hyp. 22 360). Sa. GM. 968 092. Kurs Ende 1914–1923: 65*, –, 10, –, 79*, 105, 338, 675, 9575, 35 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 22, 30 – (Bonus) 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Curt Ruscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Paul Kade, Sorau; Stellv. Otto Butz, Halbau i. Schles.; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Baurat Paul Zeisig, Leipzig; Architekt Bernh. Lange, Ronneburg: Bank-Dir. Georg Zeyss, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera-R.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in-Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. Kapital: 6M. 200 000 in 2000 Akt. à GM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 135 000; herabgesetzt 1901 auf M. 254 000. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 254 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 492 000 unter Verwendung des Spez.-R.-F. zur Einzahlung. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. vom 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. GM. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 219 000, Masch. 6000, Inv. 6960, Beteil. 1, Ausstände 159, Kassa 1026, Warenbestände 29 860. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Div.-K. 10 000, Schulden 13 007. Sa. GM. 263 007. Dividenden 1913–1922: 4, 2, 0, 0, 2½, 8, 16, 21, 21, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, H. Martens, Bremen; Adolph Schrage, Nordenham-Atens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Oldbg. Spar-u. Leih-Bank, Darmstädt. u. Nationalbank. Leukolith-Akt.-Ges. in Nordhausen. (IIn Liquid.) Gegründet: 31./12. 1921, 1./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leukolith oder and. Bindemitteln, Herstell. u. Ver- trieb von Produkten jeglicher Art aus Anhydrit u. Rohgips sowie Verarbeit. u. Verwert. dieser Bindemittel u. Produkte. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Bestell. des Liquidators. Kapital: GM. 70 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, begeb. je 1750 Akt. zu 130 % bzw. 220 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 im Verh. 100: 1 auf GM. 70 000, gleichzeitig sollte Erhöh. um GM. 25 000–50 000 stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 2 000 000, elektr. Masch. u. Anl. 2 000 000, Werkzeug u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Laborator.-Einricht. 1, K. pro memoria 1, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrik. 22 278 127, Betriebsmaterial 424 872, Buchforder. 7 040 452, Vorauszahl, an Lieferanten 84 744, Bankguth. 2 216 945, Postscheck 1515, Kassa 149 014. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Buchschulden einschl. Guth. von Werksangeh. 30 256 698, Avale 100 000, sonst. nicht buchmässige Schulden 1 013 563, Reingewinn 1 425 414. Sa. M. 36 295 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 761 228, allg. Unk. 6 761 216, Betriebs-Unk. 418 385, Versicher. 103 056, Zs. 293 302, Kap.-Ertr.-Steuer 383, Reingewinn 1 425 414 (davon R.-F. 71 270, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 120 000, Vortrag 184 143). Sa. M. 10 762 986. – Kredit: Fabrikat.- u. Handelsrohgewinn M. 10 762 986. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Dir. Felix Jecht, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hartner, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Hans Oppermann, Wetzlar; Dir. Fritz Hartner, Bad Homburg; KRittergutsbes. C. Oppermann, Lehrbach; Rechtsanw. Dr. Labhart, Schaffhausen; Dr. Th. Erlanger, Fabrikbes. L. Dyckerhoff, München.