2000 Industrie der Steine und Erden. uMitteldeutsche Kristallquarzsandwerke Akt.-Ges. Nudersdorf, Bez. Wittenberg. Gegründet: 28./6. 1923. Sitz bis 15./9. 1924 in Senftenberg. Verwaltungsbüro: Berlin- Grunewald, Siemensstr. 30. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Quarzsand. Kapital: GM. 25 000. Urspr. M. 5 000 000. Lit. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht auf M. 125 000 000. Umgestellt 1924 auf GM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Erich Rossenbeck. 8 Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Dr.-Ing. Heinrich Funke, Stellv. Rentier Albert Wahnschaffe, B.-Grunewald; Dir. Michael Werner, Berlin; Dir. Aug. Wolf, B.-Wilmersdorf; Dir. Gotthold Frommann, Senftenberg N.-L.; Bergass. Dr. Victor Selle, Potsdam. Donau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in Nürnberg. (Nordostbahnhof, Oedenbergerstr.) Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Sitz bis 13./5. 1919 in München. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Bayerischen Hüttenwerke Fritz Neumeyer A.-G. ein Terrain erworben u. daselbst eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete Tiegelfabrik errichtet, die Mitte 1919 in Betrieb genommen wurde. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Ursp. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sämtliche Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G in Berlin. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3: 1 auf GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Wohnh. 25 000, elektr. Anlage 10 000, Masch. 20 000, Inneneinricht., Werkzeuge usw. 10 000, Kassa, Post- scheck usw. 1488, Beteil. 10 000, Debit. 24 583, Material. 33 968, Halb- u. Fertigfabr. 157 018. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 092, Vorauszahl. 12 965. Sa. GM. 542 057 Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 50, 0 %. Direktion: Herm. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard; Stellv. Heinr. Fraenkel, München; Fabrik-Dir. Siegmund Hirsch, Sam. Loebenstein, Berlin, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Manuel Tama, B.-Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. *Georg Radlmaier Akt.-Ges., Nürnberg, Siegmunddstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924; Gründer: Wwe. Babette Radlmaier, Fabrikbes. Edmund Radlmaier, Fabrikbes. Hermann Radlmaier, Frau Berta Jakob, geb. Radlmaier, Nürnberg; Frau Marie Scheuplein, geb. Radlmaier, München. Die Mitgründer Babette Radlmaier, Edmund u. Hermann Radlmaier bringen in die A.-G. ein die von ihnen unter der Firma „Georg Radlmaier Bayr. Zement-Kunststeinwerke“' in Nürnberg u. mit einer Zweigniederlass. in Feucht betrieb. Fabrikunternehmungen. Die gesamten Sachwerte wurden zu einer Gesamtsumme von GM. 75 000 übern. und hierfür gewährt: Babette Radlmaier: 450 St.-Akt. u. 53 Vorz.-Akt., Edmund Radlmaier: 138 St.-Akt. u. 21 Vorz.-Akt., Hermann Radlmeier: 78 St.-Akt. u. 8 Vorz.-Akt., Marie Scheuplein und Berta Jakob je 1 St.-Aktie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton- u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb sonst. Handelsartikel, namentlich die Übernahme u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Georg Radlmaier Bayer. Cement-Kunststein Werke“ geführten Werke in Nürnberg u. Feucht. Kapital: GM. 75 000 in 668 Inh.-St.-Akt. u. 82 6 % Namen-Vorz.-A. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion: B. Radlmeier, E. Radlmaier, H. Radlmaier. Aufsichtsrat: Dir. F. Schleuplein, Wilh. Radlmaier, Dr. F. Jakob, Nürnberg; Prof. Dr. A. Jakob, Hamburg. Süddeutsche Diamant-Ziehstein- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg, Imhofstr. 28. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Hüttenwerksbesitzer Heinrich Stadler, Nürnberg; Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Maschinenfabrikant Konrad Danner,