2002 Industrie der Steine und Erden. mit dem Rheinisch-Westfäl. Cement-Verband in Bochum, der Süddeutschen Cementverkaufs- stelle in Heidelberg, sowie mit dem Nederland'schen Cement-Syndicat in sGravenhage im Einvernehmen. Insgesamt ist der Ges. eine Produkt. von 1 500 000 Fass zugesprochen worden, doch kann sie z. Z. nur etwa 500 000 Fass produzieren. Der Reingewinn 1923 wurde nach Abschreib. mit M. 8770 Bill. auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: GM. 2 640 000 in 6808 St.-Akt. zu GM. 100, 4298 St.-Akt. zu GM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 400. Urspr. Kap. Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, 1885 Herabsetz. auf M. 1 702 000 durch Abstempelung der St.-Aktien von M. 300 auf M. 250. Erhöht 1912 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1912, mit 5 % Vorz.-Div. u. Vor- befriedigung im Falle der Liquid., ab 1915 tilgbar bezw. können sie aus dem Reingewinn angekauft werden. 1918 Erhöh. um M. 298 000 St.-Aktien, 1920 um M. 900 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 3 100 000, angeb. den bisher. Aktionären (1:1) zu 150 %.. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstellung auf GM. durch Zus. legung im Verh. 10: 4 von M. 6 600 000 auf GM. 2 640 000 in 6808 St.-Akt. zu GM. 100, 4298 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 400 durch Abstemp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktie =1 St., Grenze 400 St.; Vorz.-Aktien zu M. 400 = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bergwerkseigentum 1, Grundeig., Gruben, Brüche 120 000, Bauten 536 500, Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1 093 429, Eisenbahn, Wege, Kanäle 50 000, Hilfsmasch., Geräte, Mobil. 108 000, Beteilig. bei andern Ges. 729 000, Vorräte u. Erzeugnisse 350 000, Debit. 51 288, Wertp. 307, Wechsel 25 792, Kassa 10 715. – —– Passiva: A.-K. 2 640 000, unerhob. Div. 1, Kredit. 386 031, Wohlfahrtseinr.: Beamten- Altersversorg. 23 500, Jubil.-Stift. 4000, Arb.-Sparkasse 4500, Pens.- u. Unterst.-Kasse 14 000 Arb.-Speiseanstalt 3000. Sa. GM. 3 075 032. Kurs Ende 1914–1923: St.-Akt.: 220*, –, 190, –, 240.25*, 335, 500, 975, 14 500, 75 %. Notiert Köln. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 14, 9, 10, 14 – M. 65, 11 M. 67.50, 14, 18, 27, 124, 0 %. Vorz.-Akt. 1914–1922: Je 5 %, 1923: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Walther Gottschalck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. B. Stürtz, Bonn; Stellv. Beigeordn. M. Friedländer, Haus Rheinau b. Königswinter; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Landrichter a. D. Fr. Küster, Gut Weissenstein b. Wesel; Fabrikbes. Alfr. Luyken, Wesel; Geh. Reg.- u. Forstrat Paul Cverbeck, Aachen: Gen.-Dir. Jacob Adrian, Godesberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Köoln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Bonn: Deutsche Bank, Dresdner Bank u. sonst. Niederlass. dieser Banken; Koblenz u. Köln: Leopold Seligmann. * Mitteldeutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie Akt.-Ges., Oberelsungen. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Kurt Hitzigrath, Oberelsungen; Heinrich Schulz, Ing. Dr. phil. Wilhelm Günther, Ing. Wilhelm Landwehr, Cassel; Architekt Paul Anft, Thalitter; Karl Schulz, Fabrikant Paul H. Albrecht, Fabrikant Ludwig Finger- hut, Cassel; Hauptmann a. D. Franz v. Ditfurth, Laar; Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Bankier Karl Koch, Cassel; Major a. D. Walter Fiek, Nordshausen. Durch Vertrag vom 16./3. 1923 hat die Ges. das Unternehmen der Mitteldeutschen Kunststein- u. Marmor- Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen mit allen Aktiven u. Passiven in Höhe von M. 10 543 591 sowie mit dem Firmenrecht und dem gesamten Grundbesitz übernommen. Stadtbüro Cassel, Friedrichstr. 111 Zweck. Herstellung von Kunststein- u. Kunstmarmorplatten sowie ähnlichen Produkten nach eigenem Verfahren, der Vertrieb u. der Handel mit diesen Platten u. Produkten u. mit Waren sonst. Art sowie die Übernahme u. Fortführ. des früher unter der Firma Mittel- deutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen betr. Unternehmens. Kapital. GM. 120 200 in 5760 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 88 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 360 St.-Akt. zu M. 5000 zu 460 % u. 640 St.-Akt. zu M. 50 000 zu 12 500 % ausgegeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 50 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, begeb. zu GM. 0, 40 für je M. 100 Kap., übern. von dem Kaufm. Karl Schultz in Cassel. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./8. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 1250: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 1200: 1 von M. 150 Mill. auf GM. 120 200 in 5760 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Aktien zu je GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl. der Vorz.-Aktion. 5000, Immobil. 44 000, Masch. u. Transmiss. 14 027, Heizanl. 2000, Feldbahnanl. 1635, Licht- u Kraftanl. 16 000, Wasserleit. 5000, Imprägnieranl. 2000, Lossewerk 19 000, Warenvorräte 19 840, Werkz. u.