Industrie der Steine und Erden. 2003 Material. 2800, Inv. 1200, Reichsbank 1000, Debit. 786, Kasse 634. – Passiva: A.-K. 120 200, R.-F. 4929, Kredit. 1808, Banksch. 7985. Sa. GM. 134 922. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Richard Loebeling. Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Ing. Wilhelm Landwehr, Bankier Karl Koch, Cassel; Reichskommissar von Starck, Schloss Laar b. Zierenberg; Karl Schultz, Cassel- Wilhelmshöhe. 0 Dampfziegelei Oberhausen, Akt.-Ges. in Oberhausen. (Amt Bruchsal). Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Steinwerken all. Art, insbes. die Erricht., der Erwerb u. die Fortführ. von industriellen Unternehm., welche sich mit der Herstell. u. Vertrieb 3 Baustoffen, namentl. auch künstlichen u. natürlichen Bausteinen u. von Zementwaren, befassen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Peter Kronenberg, Oberhausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Rud. Hager, Philippsburg; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Bankier Eugen Karaszkiewicz, Heilbronn; Dispacheur Friedr. Huber, Kochendorf; Max Clausing, Mannheim; Schiffsbes. Philipp Zimmermann, Kochendorf. Tonwerk Mackle Akt.-Ges., Oberhausen (Bd.), Stat. Waghäusel. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und von Steinwerken aller Art. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1- auf GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 170 000, Gelände 10 070, Masch. 32 500, Feldbahn 7740, Rahmen u. Trockengerüste 11 270, Auto- u. Fuhrpark 32 070, Büroeinricht. 1, Kassa 657, Postscheck 219, Debit. 1201, Eff. 4537, Inv. 29 735. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 30 958, Kredit. 45 022, Bank 4020. Sa. GM. 300 000. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Peter Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors. R. Hager. Schlesische Gläskunst-Werke Akt-Ges. Obernigk. Gegründet. 29./5., 2./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikdir. Erich Noack, Fabrikbes. Georg Möller, Breslau; Willy Cohn, Dr. jur. Leo Nast, Obernigk; Architekt Christian Reul. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Glaskunsterzeugnissen aller Art, insbesondere Errichtung von Fabrikationsstätten für die gewerbliche Ausnutzung der zum Patente an- gemeldeten Erfindungen des Dr. Leo Nast und Christian Reul. Kapital. M. 60 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 5 Namen-Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 900 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 40 Mill. 7 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Erich Noack, Fabrikbes. Georg Möller, Fritz Kegel, Breslau; Willi Cohn, Obernigk. Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt-Ges. in Obernkirchen. Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Sitz bis 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen u. der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt speziell den Abbau von Sandstein auf dem Bückeberge bei Obernkirchen u. zwar findet der Abbau in zus. hängenden eigenen Brüchen statt, die sich auf dem Bückeberge in der Länge von etwa 2 km hinziehen u. zurzeit teilweise betrieben werden. Die Grundfläche, auf welcher sich diese Brüche befinden, fällt nach erfolgtem vollständigen Abbau an 126*