2004 Industrie der Steine und Erden. den preussischen Fiskus zurück. Ein Bruch ist gegen Aktienabgabe an die Schaumburg- Lippesche Landesregierung in den Besitz der Ges. übergegangen. Nach Aufmessungen u. Berechn. enthalten die eigenen Brüche genügend Felsen, um sie für mehr als 100 J. betreiben zu können, wenn jährl., wie in den letzten 25 J. geschehen ist, etwa 10000 chm abgebaut werden. Die Baulichkeiten auf dem Bückeberge besteh. aus der Direktorwohn., dem Kontorgeb., Arb.-Häusern, mechanische Sägerei auf eigenem Grund u. Boden, sowie aus einer Anzahl Arb.-Unterkunfts- häusern u. Pferdeställen etc. in den Brüchen. Ferner besitzt die Ges. in Liekwegen ein Gebäude, welches als Wohnung für den Werkmeister, sowie für die Unterbringung von Saisonarbeitern dient. Der Grundbesitz umfasst 5 ha 95 a 47 am auf dem Bückeberge, 13 a 4 qm in Liekwegen. In Nienstädt (Station der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn) hat die Ges. einen Werkplatz zur Ausführ. von Steinhauerarbeiten u. für ihre Bahnverladungen gepachtet. Auf dem Werkplatz sind von der Ges. verschied. Werkhütten errichtet. Die Brüche der Ges. sind mit Feldbahnen versehen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 750 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 1 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 2000), etwaige Sonderrückl.; Rest weitere Div. Bilaßz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gerechtsame 750 000, Grundst., Geb. u. Anlagen 60 000, Eff. 1 834 006, Kassa 331.68 Bill., Waren 22 926.80 Bill., BDebit. u. Bankguth. 645.25 Bill. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 3 945 000, Kredit. 6462.50 Bill., Spez.-R.-F. 975 000, nicht ein- gelöste Div. 20 425, Reingewinn 17 441.23 Bill. Sa. M. 23 903.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingew. M. 17 441.23 Bill. – Kredit: Vortrag 453 055, Betriebsüberschuss 17 441.23 Bill. Sa. M. 17 441.23 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 90, –, 1000*, 123, 180, 700, 4000, 4 %. In Bremen eingeführt. Dividenden 1914–1923: 6, 0, 4, 4, 4, 8, 20, 25, 400, 0 %. Direktion: Fr. Wilh. Krone. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Stellv.: Gen.-Konsul Fr. Hincke, Architekt Wilh. Blanke, Kaufm. Fr. Krone, Bremen; Staatsrat C. Wippermann, Bückeburg; H. Lorenz, Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. *Deutsche Glasring-Werke-Akt.-Ges. in Ober Penzighammer (Kreis Goörlitz). Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Gründer: Fabrikbes. Gottlieb Spaleck, Franz Hübner, Hugo Hübner, Ober Penzighammer; Sägewerksbes. Josef Braunger, Nieder Bielau; Erich Hüthel, Bauing. Max Höer, Penzig. Der Fabrikbes. G. Spaleck bringt die Aktiven u. Passiven der Fa. G. Spaleck in Ober Penzighammer zum Übernahmewerte von GM. 12 400, ausserdem werden von einigen and. Mitgründern Sachwerte u. Forderungen gegen vorsteh. Fa. zum bernahmewert von zus. GM. 30 785 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa, G. Spaleck in Ober Penzighammer, Kreis Görlitz, betriebenen Glasringfabrik sowie der Vertrieb ihrer Fabrikate u. verwandter Artikel. Kapital: GM. 50 000 in 250 Akt. zu M. 200, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gottlieb Spaleck, Hugo Hübner. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. Josef Braunger, Nieder Bielau; Amts- u. Gemeindevorsteher Max Puchert, Sparkassenrendant Alfred Ladentien, Erich Hüthel, Penzig. Thüringer Glaswarenfabrik Akt.-Ges. Oberweissbach in Oberweissbach in Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellschaft ist am 16./7, 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fabrikant Friedrich Herold, Oberweissbach. In der Gläubigervers. v. 2./10. 1924 stand zur Beschlussfass.: Prüf. u. unter Umständen vergleichsweise Erledig. der Forder. der Sparkasse Oberweissbach, event. durch Hingabe des Fabrikgrundstücks. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren jeder Art, insbesondere die Anfertigung von Isolierflaschen u. die Beteilig. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 2 1 St. Direktion: Paul Knoff, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Exzellenz Georg v. Lueder, Potsdam; Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf.