2006 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 5 % Div. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000), Rest Super- Biv. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude, Liegenschaften, Masch. u. Gerätschaften 4, Vorräte 17 996.09 Bill., Barbestand u. Wertp. 828.56 Bill., Schuldner 1 540.54 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 30 100 000, Gläubiger 19 573.08 Bill., Gew. 792.11 Bill. Sa. M. 20 365.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Versich. 37 758.39 Bill., Gewinn 792.11 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 459 668, Betriebserträgnis 38 550.50 Bill. Sa. M. 38 550.50 Bill. Dividenden: 1913–1919: 0 %. 1920–1923: 0, 0, 100, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Schlumberger, Max Kutscha. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Karl Königs, Lebehn; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. C. Leonhard, Dir. Dr. C. Vogel, Heidelberg. Offenbacher Ringofenziegelei Akt.-Ges. in Oftenbach a. M. Gegründet. 27./2., 16./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Casimir Stock, August Beck, Ludwig Hasenbach, Wilhelmine Jaenisch, geb. Stock, Hans Stock, Karl Wilhelm Stock Hugo Beck, Ernst Hasenbach, Offenbach a. M. Die Gründer Casimir Stock, Karl Stock, August Beck u. Ludwig Hasenbach bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma F. Stock III Ringofenziegelei, Offenbach a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nebst den diesem Betrieb dienenden Grundst., auf Grund der Bilanz per 1./1. 1923, bewertet mit M. 2 871 574 gegen Gewährung von Aktien. Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. F. Stock III zu Offenbach a. M. bestehenden offenen Handelsges. zur Herstellung u. zum Vertrieb von Ringofenziegeln. Kapital: GM. 160 000 in 320 Aktien zu M. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000; 200 zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 3 Will. auf GM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 54 715, Geb. 30 026, Ringofen 32 760, Trockenhallen 24 478, Masch. u. Geräte 7634, Mobil. 871, Kassa 3429, Vorräte 9986, Forder. 1523. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 604, Kredit. 4819. Sa. GM. 165 423. Direktion. Aug. Beek, Casimir Stock, Offenbach. Aufsichtsrat. Ludwig Hasenbach, Karl Wilhelm Stock, Hugo Beck, Ernsg Hasenbach, Offenbach a. M. Glasplakatefabrik Offenburg Akt.-Ges. in ofenburg. Gegründet: 16./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glasplakaten aller Art u. ähnl. Gegenständen. Kapital: M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22.6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 1600 % u. darf nicht unter 150 % erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. I Vorz. Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 500 000, Masch. u. Mobil. 814 317, Kassa 39 373, Debit. 37 534 958, Waren u. Vorräte 33 656 497. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 293 269, Hyp. 1 000 000, Kredit. 59 577 528, Reingewinn 5 674 348. Sa. M. 72 545 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 983 461, Abschr. 460 912, Unk. 25 928 008, Reingewinn 5 674 348. Sa. M. 35 046 731. – Kredit: „. M. 35 046 731. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt. 5, ? %, St.-Akt. 100, ? %. Direktion: Fabrikant Wilh. Schell, Fabrikant Paul Venator, Ofteoburg Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg, Stellv. Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankdir. Joh. Josef Castell, Emil Voltz, Offenburg; Bankdir. Willy Wolff, Freiburg i. B., Erwin Schell, Stuttgart. Armit-Werke, Oldenburg, Akt.-Ges., in Liqu., Oldenburg. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 9./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Herstell. von plastischer Masse (Armit) und von Gegenständen aus derselben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 7579, Waren 561 000, Masch. 288 026, Geräte