2010 Industrie der Steine und Erden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage-K.: Wert sämtl. Grundst., Geb., Masch., Beteil. etc. beider Werke 2 100 000, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 3824, Eff. 1, Debit. 26 483, Bestände 65 878. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 96 832, R.-F. 80 000, Pens.-K. 19 354. Sa. GM. 2 196 186. Dividenden 1914–1923: 5, 2, 5, 8, 6, 6, 25, 30, 200 %, GM. 10. Direktion: Alfred Mäkzig. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Victor Madelung, Sakrau b. Gogolin; Paul Halama, Dr. med. Jul. May, Oppeln; Fabrikbes. Alfred Prankel, Gross-Strehlitz; Fabrikbes. Joh. Wilh. Haas, Remscheid. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Märkische Tonwaren-Industrie, Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Tonwaren a. Art, insbes. von Ofenkacheln, sonst. zu Kachelöten gehör. Teilen u. von and. keram. Erzeugn. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 441 000, Waren, Materialien u. Brennmaterialien 6 053 210, Masch. u. Appar. 1, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 20 567. Beteilig. 50 000, Bankguth. 1 447 013, Debit. 329 894, Postscheckk. 2161. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 5 968 215, Gewinn 1 575 634. Sa. M. 8 343 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 085 568, Zs. 5748, Abschr. 313 997, Gewinn 1 575 634. Sa. M. 2 980 947. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 2 980 947. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Sachs, Oranienburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonard Dickens, Düsseldorf; Dir. Aug. Fricke, Berlin; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Osnabrücker Ziégelwerk A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: GM. 600 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1919 um M. 500 000, begeben zu 92 %; die a. o. G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 240 000, begeben zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. vom 29./9. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 500 000, den Aktionären zu 1000 % angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v 18./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Akt. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 infolge Umstell. auf GM. Herabsetz. des A.-K. auf GM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ziegelei I: Grundst. 75000, Geb. 130 000, Masch. 75 000, Werkz. u. Inv. 5000; Ziegelei II: Grundst. 75 000, Geb. 90 000, Masch. 25 000, Werkz. u. Inv. 4000; Ziegelei III: Grundst. 30 000, Geb. 35 000, Masch. 10 000, Werkz. u. Inv. 2200, Mobil. 3000, Fuhrwerk 14 000, Wertp. 4607, Beteilig. 25, Bankguth. 3659, Kassa 995, Buchforder. 3539, Waren 23 205. – Passiva: St.-Kap. 600 000, Steuerrückl. 8436, Buch- schulden 626, R.-F. 168. Sa. GM. 609 232. Dividenden: Gewinn 1912–1918: M. 18 576, 20 910 (6 %), 6244 (2 %), 0, 0, 0, 1368; Div. 1919 Gis 1923: 8, 5, 7, 0 %. Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Jean Vogel, Stellv. Leop. Hoppe, Dir. A. van Ackerer, Franz Kraus, Herne; Bank-Dir. Frank, J. H. Gätje, Anton Barscher, Osnabrück. *Schotterwerk Ossling Akt.-Ges., Ossling. Gegründet: 26./9. 1923: eingetr. 19./8. 1924. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Hoyerswerda-Osslinger Hartstein- u. Schotterwerke G. m. b. H. in Ossling, der ganze oder teilw. Erwerb ähnl. Unternehm. oder Beteiligungen. Kapital: GM. 80 000 in 800 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 8 Mill. auf GM. 80 000 in 800 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 451, Grundst. u. Steinbruch 35 000, Geb. 12 000, Bohrmasch. 750, Mobil. 3000, Schmalspurbahn 6500, Normalspurbahn 10 000, Werkzeug 700, Schotter 50, Sprengstoff 220, Bahnbetrieb 100, Ö1 70, Bruchbetrieb 520, Eff. 160, Debit. 13 103. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 2625. Sa. GM. 82 625. Direktion: Gustav Weist. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. H. Diester, Leipzig; Stellv. Gutsbes. Paul Reiss, Heidegut- Reppen; Rittergutsbes. P. Oberländer, Wiederau; Bankier Willy Klemm, Grimma i. Sa.