Industrie der Steine und Erden. 2011 Ostara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 5./10. 1922 „Keramik“, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugniss. aller Art, insbes. von keramischen Artik., sowie der Abschl. von Geschäften jegl. Art. Kapital: M. 20 Mill. in 1600 St.-Aktien zu M. 1000, 190 zu M. 100 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 9 Mill., zu 100 Md. % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Öfen 122 596, Masch. 859 528, Heiz.-Anlage 1, Transmiss. 13 842, Formen u. Schablonen 1, Utens. 1, Werkz. 1, Mobil. 1841, Fuhrpark 1, Anzahl. auf Neuanl. 1 011 306, Kassa u. Wechsel 2 774 634, Wertp., Beteil., Depos. 83 459, Bankguth. 8 004 497, Debit. 47 973 445, Vorräte 50 577 403. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 105 859 133, Delkr. 23 000, Reingewinn 4 540 426. Sa. M. 111 422 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 249 450, Reingew. 4 540 426. Sa. M. 4 789 876. – Kredit: Betriebsgewinn M. 4 789 876. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Georg Karger, Düsseldorf; Johann Theberath, Walter Theberat, Düsseldorf- Oberkassel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leonh. Dicken, Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf. August Walther & Söhne, Akt.-Ges. in Ottendorf- Okrilla bei Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. b. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. Hobeiwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen, Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. Werke in Ottendorf-Okrilla. Kapital: M. 56 Mill. in 54 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1919 um M. 650 000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1920. Weiter erhöht lt. G-V. v. 30./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 20fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. mit 120 . Lt. a. o. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7000 St.- u. M. 500 Vorz.-Akt. Der Gewinnanteil der Vorz.-Akt. wurde auf 7 % erhöht. Dann erhöht lt. G.-V. vom 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu einem noch festzusetzenden Kurs angeb. Weitere M. 6 Mill. dienen als Verwertungsaktien; M. 18 Mill. bleiben bis 31./12. 1923 zur Verfügung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 1 St., 1 Vorz.-Aktie mit mehrfachem Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 7000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst, u. Geb. 259.04 Bill., Masch. 1, Gleisanlag. 1, Gespann u. Fuhrp. 1, Modelle u. Formen 1, Öfen 1, Inv. 1, Kassa 2510.1 Bill, Schecks 3529.88 Bill., Postscheck 620.42 Bill., Effekten 1 Bill., Debit. 117 946.91 Bill., Warenlager 54 692.94 Bill., Material. 35 592.95 Bill. – Passiva: A.-K. 5 600 000, Hyp. 115 000, R.-F. 18 127.8 Bill., Delkr. 20 000 000, Div. 948 360, Arbeiter-Unterstütz. 2 070 000, Beamten- do. 1 530 000, Verpflicht. 127 840.32 Bill., Gewinn 69 185.11 Bill. Sa. M. 215 153.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 949.6 Bill., Reparatur u. Unterhalt. 705.57 Bill., Zs. u. Diskont 26 853.73 Bill., Versich. 7208.79 Bill., Gebäude-Unk. u. Miete 641.38 Bill., Abschreib. 292.49 Bill., Gewinn 69 185.11 Bill. – Kredit: Vortrag 1 167 960, Bruttogewinn 181 836.68 Bill. Sa. M. 181 836.68 Kurs Ende 1921–1923: 1050, 10 000 3.4 %. Eingeführt in Dresden im Jan. 1920 zu 437 %. Dividenden 1915–1923: 4, 8, 12, 15, 30, 35, 40, 300, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 12, 0 %. Direktion: Max. Walther, Hugo Walther, Kurt Köckritz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rich. Irmscher, Patentanw. Max Löser, Oberjustizrat Dr. Popper, Dresden; Komm.-Rat M. Hirsch, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. 0