Industrie der Steine und Erden. 2013 Utensil. 1, Tongrube 1. Kaut. 11 400, Geschäftsant. 15 000, Eff. 775, Kassa 37.78 Bill., Halb- u. Fertigfabrikate 80 Md., Betriebsmat. 85 Md., Fourage 28.30 Bill., Debit. 1505.72 Bill. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 883 402, Kredit. 1571.16 Bill., Kaut. 1000, Gewinnvortrag aus 1922 2 243 871, Gewinn 808.9 Md. Sa. M. 1571.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Kapitalserhöh. 109 194, Pacht 18 033 000, Zs. 182 099, Steuern 186.13 Bill., Löhne 450.72 Bill., Betriebsmat. 53.3 Md., Fourage 309.91 Bill., Betriebsunk. 1141.72 Bill., Handl.-Unk. 1658.01 Bill., Abschreib. 6 Bill., Gewinn 808.96 Md. Sa. M. 3753.37 Bill. – Kredit: Fabrikat. M. 3753.37 Bill. Dividenden 1921–1923: 20, 0, 0 %. Direktion: Alfred Seifert, Pfaffenbeerfurth. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Stellv. Bankier Siegfr Simonson, Gen.-Dir. Teske, Fabr. Willi Leseing, Bamberg; Fabrikbes. Franz Liebhold, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Simonson. Steinwerke Philippsburg, Akt.-Ges. in Philippsburg. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung von Steinwerken aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. von industriellen Unternehm., die sich mit Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen, namentl. auch künstl. u. natürl. Bausteinen, u. von Zementwaren befassen. Lit. G.-V. v. 20./12. 1922 Übernahme der Steinwerke Philippsburg G. m. b. H., Pachtung eines Kalkgeländes auf 25 Jahre u. Erwerb eines Ringofens. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./2. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 185 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh. 5: 3 angeboten. Die G.-V. v. 25./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 243 057, Masch. 2 043 005, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kasse 1 104 832, Material. 912 389, Vorräte 17 497 503, Debit. 6 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 14 250 790, Gewinn 10 550 000. Sa. M. 29 800 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 300 919, Delkr. 1 611 160, Abschr. 5 790 946. Reingewinn 10 550 000. Sa. M. 38 253 026. – Kredit: Bruttogewinn M. 38 253 026. Dividende 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Landrichter Fritz Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Dr. jur. Oskar Faber, Heidelberg; Fabrikdir. Dr. Ehrhard Schott, Leimen; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Joh. Peter Gangolf, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co. Ziegelei-Akt.-Ges. Plauen, Plauen i. V., Haselbrunner Strasse 112. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Meyers Ziegelwerke G. m. b. H., Plauen; Dr. med. u. phil. Dir. Hans Freund, Dresden-Loschwitz; Eisengiessereibesitzer Julius Iwan, Eisengiessereibesitzer Josef Winkel, Baumeister Paul Gustav Richter, Plauen; Fabrikbes. Paul Anlauft, Elsterberg; Ernst Funke, Plauen; Fabrikbes. Franz Maul, Fabrikbes. Max Schlott, Klingenthal; Landwirt Albert Meyer, Althaselbrunn. Zweck. Ziegeleibetrieb sowie Beteilig. an gleichartigen Betrieben. Kapital. M 140 Mill. in 1700 St-Akt. zu M. 1000 u. 25 600 zu M. 5000 sowie 300 Vorz.- Akt zu M. 1000 u 2000 zu M 5000 Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. den Gründ. 1000 St.-Akt. zu 500 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13 /8. 1923 um M. 139 Mill. in 25 600 St-Akt. u 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Von den neuen St. Akt. werden 23 800 zu 300 %, 1800 u. die neuen Vorz-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. haben 9faches St-R in best. Fällen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Direktion. Baumeister O. Meyer. Aufsichtsrat. Dr. Hans Freund, Dresden-Loschwitz; Josef Winkel, Julius Iwan, Plauen; Fabrikbes. Adam Rustler, Eger; Paul Anlauft, Elsterberg; Paul Gustav Richter, Plauen; Franz Maul, Klingenthal; Albert Meyer, Althaselbrunn. Luftkammersteinwerke Akt.-Ges, Pölitz i. Pomm. Gegründet. 15./5. 1923: eingetr. 19./6. 1923. Gründer: der Hans-Siegfried-Orden, e. V., Wohnungsbauaktiengesellschaft Berlin; Heinrich Borgwardt, Pölitz bei Stettin; Alfred Borgwardt, Dir. Felix Erdel, Dir. Dr. Karl Müller, Berlin.