2014 Industrie der Steine und Erden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art, insbesondere Erzeugung von patent. Luftkammersteinen sowie Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. Kapital. 1 Md. in Aktien zu M. 1000 bis M. 10 000. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 925 Mil. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Richard Hellmann. Aufsichtsrat. Bürgermeister Emil Bannier, politz; Dir. Walter Kopmann, Stettin; Paul Mallon, Pölitz. Kreidefabrik Prien, Akt. Ges. vorm. 0. Blaschke in Prien a. Chiemsee. Gegründet: 31/1. 1921; eingetr.: 20./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Firma „Kreidefabrik Prien vorm. 0 Blaschke Inh. Karl Haberkorn“ bestehenden Kreidefabrik, sowie der Betrieb aller mit diesem Unter. nehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 10 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 1400 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1922 erh. um M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, im Verh. v. 2: 3 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erh. um M. 6 Mill. in 1000 Aktien zu I. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, hiervon angeb. M. 4 Mill. im Verh. 2: 1 zu 300 %. Erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, davon ausgegeb. M. 2 Mill. zu 1 Md. %, M. 2 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 sollte beschliessen Umwandlung der bestehenden M. 10 Mill. Genussscheine in Aktien unter Aufzahl. eines von der G.-V. zu bestimmenden Betrags u. gleichzeitiger Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. Genussscheine: M. 10 Mill. in 10 000 Stück zu M. 1000, ausgeg. lt. a. o. G.-V. v. 27/10. 1923, für 1923 voll div. ber., von einem Bankenkonsort. übernommen, angeb. den Aktion. der Ges. 1: 1 zu 120 Mill. %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 121 700, Masch. 1 631 935, Mobil. 112 687 890, Kassa 121.39 Bill., Postscheck 3.14 Bill., Eff. 2634.30 Bill. Debit. 2819.79 Bill., Waren 324.61 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gen. Scheine 10 000 006, R.-F. 2858.58 Bill., unerhob. Div. 45 940, Bankschuld 1523.11 Bill., Hyp. 27 000, Kredit. 231. 76 Bill. „Reingewinn 1289.78 Bill. Sa. M. 5903.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überteuer.- Abschr. 499.60 Bill., Betriebs- do. 45 034, Gen.-Unk. 490.22 Bill., Löhne u. Gehälter 1478.46 Bill., Betriebs-Unk. 20 Bill. Prov. 84.51 Bill., Zs. 1439.28 Bill., Steuer 90.34 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 1289.78 Bill. – Kredit: Vortrag 124 052, Bruttogewinn 5386.64 Bill., Mieten 5.56 Bill. Sa. M. 5392.20 Bill. Dividende 1921–1923: 10, 20, 0 %. Direktion: Erwin Bremicker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Winkler, Rosen- heim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, Bank-Dir. Ludwig H. Singldinger, München; Bankier Karl Huber, Pfaffenhausen; Fabrik-Dir. Jul. Niedermayr, Rosenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Südd. Bodenkreditbank; Rosenheim: Rud. Winkler; Pfaffenhausen: Carl Huber. Schieferwerke „Ausdauer', Akt.-Ges. in Probstzella. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Sitz der Ges. bis 10./12. 1920 in Saalfeld a. 8. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Fortbetrieb der von dem Bankier Carl Schmidt in Saalfeld bisher be- triebenen Schieferwerke. Der Besitz der Ges. besteht aus 31 bergrechtlich verliehenen Schieferkonzessionen, wovon die Grube „Ausdauer' mit Nebenfeldern am bedeutendsten bezw. am meisten aufgeschlossen ist. In dieser Gerechtsame treten 6 parallel laufende Schieferlager in einer Mächtigkeit von durchschnittlich 16 m auf. Kapital: GM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 300 000; aufgelegt zu 105 %. 1913 Umwandl. der St.-Akt. zu Vorz.-Akt. durch Zuzahl. von 50 % bezw. Erhöhung des A.-K. (Näheres s. Jahrg. 1923/24). Kapital danach 400 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %, 1920 um M. 500 000 begeben zu 155 %. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, begeben zu 190 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 19./1. 1923 um M. 9 900 000 in 9400 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 580 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. vom 24./7. 1923 um M. 6 200 000 in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 50: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 21 000 000 auf GM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Anleihe: M. 1.2 Mill. in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 220 445, Grundstücke 303 099, Gebäude 378.7 Bill., Pressluftanlage 291 646 374, Masch.-Neuanlage 151. 34 Bill.. Kraftanlage