Industrie der Steine und Erden. 2015 4.47 Bill., Wegeanlage 1, Grubenbahn 1, Fuhrwerk 1 299 701, do. Vorräte 316.89 Bill., Stollen- bau 1, Mobil. 122.41 Bill., Wasserleitung 2.02 Bill., Materialien 932 Bill., Schiefer 59 721 Bill., Grubenkasse 1043.6 Bill., Aussenstände 19 358.96 Bill., Wertp. 5700 Bill. –— Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 387 000, Gläubiger 20 235.1 Bill., Akzepte 10 000 Bill., Restlöhne 998.38 Bill., Rückstell. für Agio 5669.98 Bill., Delkr. 41 280, Ern.-F. 50 000, Wohlfahrts-F. 20 000, R.-F. 478 749, Werkerhalt. 150 000, Vortrag 50 829.23 Bill. Sa. M. 87 732.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abgab., Zs. u. Skonti 37 705.84 Bill., Abschreib. 51.07 Bill.. Gewinn 50 829.23 Bill. – Kredit: Vortrag 1 404 249, Betriebskonten 83 833.75 Bill., Wertp. 4752.3 Bill. Sa. M. 88 586.15 Bill. Dividenden: 1911–1918: 0 %; 1919: 8 % (£ 7 % Bonus). 1920–1923: 20, 15, 200, 0 %. Direktion: Ernst Giebeler jun., Siegen; Stellv. W. Wetter, Ewald Fischbach. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Stellv. Dipl.-Berg-Ing. Emil Frisch, Bonn; Fabrik-Dir. a. D. H. Röver, Braunschweig; Gewerke August Achenbach, Betzdorf; Hoofddirecteur Thys Slavenburg, Schiedam; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Fabrikant Fritz Achenbach. Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Ernst Giebeler. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: ÜUbernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg und Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden lt. G.-V. v. 29./12. 1916 verkauft. Nachdem der Absatzmangel immer fühlbarer wurde, erfolgte die Gründung des Vereins Sächsischer Tafelglashütten G. m. b. H., Dresden, dem sämtliche Tafelglashütten Sachsens beigetreten sind. 1921 Anglieder. der Tafelglashütte M. u. E. Hirsch, Radeberg. Etwa 320 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 60 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1600 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1919 um M. 250 000, 1920 um M. 1 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt.. 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 200 000 in 1800 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 2:1 zu u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgest. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 5 (jetzt 10) fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden) M. 1 200 000 zu 550 % u. M. 5 800 000 zu 100 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 zu 100 %, worauf 25 % einzuzahl. waren. Die restl. Einzahl. von 75 % wurde lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1923 aus dem Gewinn für 1922 mit M. 5 250 000 seitens der Ges. bestritten. Das Stimm- recht der Vorz.-Akt. wurde auf je 10 St. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 12 800 000 in 12 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weitere Erhöh. auf M. 60 Mill. beschl. a. o. G.-V. v. 8./11. 1923 in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von St.-Akt. angeb. M. 12 800 000 im Verh. 2: 1 zu Rtm. 6. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 sollte beschl. Umstell. des A.-K. wie folgt: M. 56 Mill. St.-Akt. im Verh. 50: 1, M. 4 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 125:1 also von M. 60 Mill. auf M. 1 152 000 in 46 000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 100, 1600 Vorz.- Akt. zu GM. 8 u. 240 Vorz.-Akt. zu GM. 80, u. über Ermächtigung der Verw. auf Verlangen an Stelle von je 5 bzw. je 50 St.-Akt. über je GM. 20 bzw. an Stelle von je 10 St.-Akt. über je GM. 100 Nennwert Akt. über GM. 100 bzw. 1000 Nennwert auszustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. *= Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., weitere je 4 % an beide Akt.-Gatt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser fest. Vergüt. von GM. 1000 für jed. Mitgl., Vors. GM. 2000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 000 000, Masch. 100 000, Ofen, Gleise, Utensil., Pferde, Wagen u. Geschirr 4, Waren u. Material. 110 664 Bill., Debit. einschl. Bankguth. 68 186 Bill., Effekt. 1, Wechsel 776 Bill., Kassa 9810 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 76 000 Bill., Spez.-R.-F. 40 929 Bill., Unterstütz.-F. 1000 Bill, unerhob. Div. 637 200, Hyp. 266 000, Kredit. 63 832 Bill., Reingewinn 7674 Bill. Sa. M. 189 436 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 157 Bill, Abschreib. auf Grundst. u. Gebäude 1239 Bill., do. Ofen 149 999. do. Masch. 346 Bill., do. Utensil. 1421 Bill., do. Eff. 175 599, Reingewinn 7674 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 46 176, Mietzins 107 Bill., Betriebsergebnis 63 731 Bill. Sa. M. 63 838 Bill. Kurs: In Berlin Ende 1923: 3.4 %. In Dresden Ende 1914–1923: 46*, –, 105, –, 131*, 245, 610, 863, –, 3 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 14, 14, 14 £ 12, 30 £ 6, 15 5, 100, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch, Georg Max Hirsch.