2016 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-R. Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Konsul u. Fabrikbes Erich Harlan, Herm. Ulbricht, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Radeberg: Commerz- u. Privat-Bank. Radeberger Parivit- und Glasraffinerie-Akt.-Ges. in Kadeberg. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Baumeister Erich Ulbricht, Langebrück; Fabrikdir. Max Walther, Ottendorf-Okrilla; Johannes Hammer, Dresden; Rechts- anwalt Gustav Eckenbrecht, Malermeister Gustav Christ, Radeberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. Kapital. M. 29 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von diesen St.-Akt. wurden M. 7 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 bis 3./9. 1923 zu 36 000 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen,-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Direktion. C. Haak. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Max Walther, Ottendorf-Okrilla; Rechtsanw. Gustav Ecken- brecht, Radeberg; Fabrikdir. Georg Max Hirsch, Langebrück; Friedrich Miller, Dresden; Fabrikdir. Walter Hirsch, Fabrikdir. Otto Hirsch, Hans Haak, Radeberg; Fabrikdir. Guido Elbogen, Schmölln b. Bischofswerda. Sächsische Glasfabrik in Radeberg (Sachsen). Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold & Hirsch u. Max Hirsch. Spez.; Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas. Der Grundbesitz der Ges. in Radeberg, an der Güterbahnhofstr. u. Pillnitzer Str. gelegen, beträgt ca. 170 000 qm, wovon ca. % auf bebaute Fläche entfallen, u. ist durch Zweiggleise mit der Staatsbahn ver- bunden. Die Fabrik besitzt 5 Glasöfen, die erforderl. Nebenbetriebe, als Glasschleiferei, Mattiererei, Hafenmacherei, Formenbearb.- u. Reparaturwerkstätten, ferner Arb.-u. Beamten- wohnhäuser, sowie ein Kontorgebäude-Grundstück. Zur Erzeugung von Betriebskraft sind 8 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. von zus. 360 PS, teils zum Betrieb, teils zur Reserve vor- handen. Der erforderl. Strom für Licht u. Kraft wird zum Teil selbst erzeugt. Zurzeit etwa 1100 Arb. u. etwa 25 Beamte. Kapital: M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht 1886 um M. 225 000, 1888 um M. 150 000, 1919 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 500 000, in 1000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000 u. nochmals 1921 um M. 3 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von ersteren M. 6 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. sechsfachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Für jedes über 12 % Div. an St.-Akt. gezahlte Proz erhalten die Vorz.-Akt. je ¼ % weitere Div. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. mit gleichen Rechten wie die bisherigen St.- u. Vorz.-Akt. Die in der G.-V. v. 16./10. 1923 in Aussicht genommene Erhöh. bis zu M. 34 000 000 ist nicht durchgeführt worden. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.- u. Vorz.-Akt. dergestalt, dass für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, % weitere Div. an Vorz.-Akt. gezahlt wird, bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 11 Anlage-K. 11, Fabrikationsmaterial. 68 211.85 Bill., Waren 160 000 Bill., Debit. 127 457.40 Bill., Eff. u. Beteil. 11 033.25 Bill., Kassa 12 059.56 Bill., Wechsel 1296.83 Bill., Feuerversich. 500 Bill. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 16 066.79 Bill., Kredit. 232 082.32 Bill., Div.-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 1 059 316, Hermann Berthold-Stift. 6840, Ernst Hirsch do. 3000, A. Georg Hirsch do. 4658, unerhob. Div. 1 288 150, Reingewinn 132 409.79 Bill. Sa. M. 380 558.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 777.93 Bill., Unterhalt. u. Reparat. 554.87 Bill., Zs. 63 712.05 Bill., Pacht u. Miete 18.09 Bill., Arb.-Versich. 2605.52 Bill., Arb. Unterst.-F. 45.76 Bill, Beamten- do. 35.04 Bill., Abschreib. 1012.50 Bill., Reingewinn (wird vorgetragen) 132 409.79 Bill. – Kredit: Vortrag 4 045 079, Waren 268 609.85 Bill., Dekort u. Skonto 2.41 Bill., Währ.-Ausgleich 12 559.28 Bill. Sa. M. 281 171.55 Bill. 5 Kurs Ende 1914–1923: 248.50*, –, 200, –, 238*, 350, 569.75, 1470, 14 000, 5 %. Notiert resden.