2020 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 6 Mill. in 540 Aktien zu M. 10 000 u. 600 Aktien zu M. 1000, davon 300 ab- gestempelt. Urspr. M. 400 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch Bd. 1917/18. Die G.-V. v. 10./5. 1920 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (also auf M. 600 000), begeben zu 112 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 5.4 Mill. in 540 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 120 %, angeboten den Aktion. auf 10 alte Aktien zu M. 1000 9 junge zu M. 10 000 zu 125 % plus 5 % Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u Geb. 686 000, Bruchanl. 1, Masch. einschl. elektr. Lichtanlage 2, Fuhrpark 1, Waren, Einricht. u. Betriebsmat. 99.53 Bill., Kassa 485.07 Bill., Wechsel u. Eff. 5066.60 Bill., Aussenst. 26 697.56 Bill., Kataloge 1. – Passiva: A.-K. 6 0000 000, R.-F. I 61 387, do. II 60 000, Delkr. 35 632, Kredit. 32 348.30 Bill., unerhob. Div. 43 620, Werkerhalt. 440 000, Gewinn 465.4 Md. Sa. M. 32 348.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug. Einricht. u. Betriebsmat. 5794.69 Bill., Löhne 32 278.33 Bill., Fracht. u. Fuhrbetr. 1483 44 Bill., Gen.-Unk. 5021.89 Bill., Abschr. 14 000, Gewinn 466 Md. – K redit: Vortrag 76 140, Überschüsse 44 581.83 Bill. Sa. M. 44 581.83 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 5, 6, 7, 12, 12, 20, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Josef Römer; Stellv. W. Schweinfurth, Reichenbach. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Fabrikant Georg Dassel sen., Allagen (Westf); Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Bezirksbaumeister Ad. Lipps, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Gustav Lehmann, Fabrikant Walter Dassel, Bensheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim-Rheinische Creditbank u. deren Zweigniederl. Spiegelglasfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Reisholzb. Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Firma bis Okt. 1913: Chamotte-Fabrik Akt.- Ges. Gründer s. Handbuch 1916/17. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Glaswaren aller Art, den dazu gehörigen Neben- produkten, von Chamottefabrikaten sowie von sonst. Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Mitglieder der Internationalen Spiegelglas-Convention u. des Vereins Deutscher Spiegelglasfabriken haben die Aktien der Ges. erworben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M 1000. Urspr. M. 400 000 in 4 00 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Das ganze A.-K. befindet sich in den Händen der Gerresheimer Glashütten, bzw. deren Aktionären. Lt. G.-V. vom 17./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 786 208, Fabrik-Geb. 13 837 790, Wohn- Geb. 17 697 230, Öfen u. Generatoren 788 428, Masch. 1 593 597, Gleisanlage 10 000, Glas- vorräte 50 091 263, Rohstoffe u. Materi al. 90 318 340, Kassa 15 654 881, Devisen 220 052 445, Postscheck 869 145, Debit.) 990 092 538, Beteilig. 23 768 701, Vorschüsse an Arb. 1 604 251, unterwegs befindl. Zahl. usw. 147 737 576. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1 Md., Bank- schulden 140 240 850, Rückstell. für Umsatz-, Gewerbesteuer usw. 29 940 463, besond. Rück- stellung 72 500, Guth. der Arb. 56 645, schuldige Lohnsteuer 6 688 394. Sa M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125 247 272, Zs. 89 786 208, Kursverlust 293 572 451, Schuldenvortrag 107 107 196. – Kredit: Fabrikationsgewinn 582 808 308, Ver- kaufsüberschuss 32 904 820. Sa. M. 615 713 129. Dividenden: 1913/14–1914/15: 0 %; 1915: 0 % (v. 1./9.–31./12.); 1916–1922: 9% Direktion: Dir. Engels, Ing. Ferdinand Hernet Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Fustizrat Dr. Maximil. Kempner; Stellv. Lucien Delolys, Paris; Dir. Peter Schrader, Stolberg; Geh. Justizrat Karl Springfeld, Aachen; Dir. Lucien de Bay, Auvelais; Dir. Osk. Misonne, Floreffe; Dir. Léon Petit, St. Roche-Auvelais. Vereinigte Grauwacke- u. Basalt Akt.-Ges. in Remagen a. Rh. Gegründet: 1920; eingetr. 7./1. 192 1. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 30./8. 1921 in Crefeld. Firma bis 9./11. 1921: Vereinigte Grauwacke u. Basalte, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Gruben u. die Verwend. u. der Handel ihrer Produktion. Kapital: M. 20 Mill. in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Erhöht lIt. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt., ausgegeben zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Übern. die neuen Aktien von einem Konsort. (Deutsche Bank, Coblenz) u. den Aktionären angeboten 4: 5 zu 130 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.