2022 der Steine und Erden. Effekten 35 423, Debit. 6932, Bankguthaben u. Kasse 755, Vorräte 63 288. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Kredit. 32 270, R.-F. 12 657. Sa. M. 1 049 927. Kurs Ende 1914–1923: 107*, –, 85, 120.75, 118*, 186, –, 840, 6010 5.5 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 10, 10 –£ 10, 30, 30, 50 £ (Bonus) 75, 0 %. Vorz.- Aktien 1922: 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Bruno Melzer, Reuden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Baurat Franz Franke, Leipzig-Gohlis; Stellv. Bank- Dir. Jos. Schlossbauer, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Reg.-Baumeister Ed. Steyer, Leipzig-Plagwitz; Fabrik-Dir. Dr. Felix Kersten, Lengefeld b. Kösen. Zahlstellen: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.-Bank f. Grundbes. A.-G., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Rheiner Baustoff-Akt.-Ges., Rheine. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 21./6. 1924. Gründer: Fabrikant Fritz Kümpers, Fabrikant Dipl.-Ing. Ernst Kümpers, Faprikant Hermann Kümpers jun., Fabrikant Franz Kümpers, Obering. Robert Dittmer, Dipl.-Ing. Dr. Edwin, Meister, Rheine; Obering. Paul Dankwerth, Münster; Bank-Dir. Adolf Kerkhoff, Fabrikant Carl Ludwig Kümpers, Fabrikant Franz Alfred Kümpers, Fabrikant August Kümpers, Fabrikant Gustav Kümpers, Carl Hollweg, Rheine; Betriebsleiter Herm. Middel, Rheine-Dutum; Fa. Dietz & Kaufmann, Münster a. Stein. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Dittmer, Obering. Wilhelm Hohns, Dipl.-Ing. Dr. Edwin Meister. Aufsichtsrat: Fritz Kümpers, Carl Hollweg, Gustav Kümpers. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens- Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmaschine in Betrieb. 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000, angeboten zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 5./8 1920 um M. 200 000, übern. von Bernhd. Loose & Co., Bremen, angeb. 4: 1 zu 115 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 29./7. 1924 in gleicher Höhe als GM.-Kap. erklärt. Genussscheine: GM. 10 000 (urspr. M. 500 000) in 500 Stücken. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 (aufgewertet auf GM. 48 000) 5 % Anleihe von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragzm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 129 500, Fabrik. u. Hüttengeb. 405 150, Wohnhäuser für Beamte u. Arb. 353 920, Öfen u. Gaserzeuger 3, Masch. 3, Gleis- anlagen 3, Pferde u. Wagen 3, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel etc. 140 542, Glas- Rechnung 113 510, aussteh. Forder. 172 043, Wertp. 1187, Kassa u. Bankguth. 12 732. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine (Goldwert am Tage der Ausgabe M. 7706, abgerundet auf) 10 000, 5 % Anleihe (Goldwert am Tage der Ausgabe M. 45 179, abgerundet auf) 48 000, 3 % Aufgeld 1440, Buchgläubiger 116 204, Rückl. 152 953. Sa. GM. 1 328 597. Dividenden 1914–1923: 0, 8, 12, 15, 15, 15, 25, 25, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. W. Lüllmann, Dr. E. Noltenius jr., Joh. D. Volkmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodach in Rodach bei Coburg. Gegründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründ ung s. Jahrg. 1910/11. Zweig- niederlass. in Hildburghausen (Holzwarenfabrik) u. Darmstadt. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Max Roesler in Rodach besteh. Fein- steingutfabrik. Abteil. Holzwarenfabr. (s. Kap.) in Hildburghausen. Grundbesitz 97 154 qm,