Industrie der Steine und Erden. 2023 7 Beamtenwohnh. Personal etwa 450. Die Ges. ist an der Glanzgoldfabrik Carl Hauser G. m. b. H. in Rodach mit % des Stammk. beteiligt (weit. Beteil. s. Kap.). Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Alt. Volkstedter Porzellanfabrik A.-G. Kapital: GM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 1 750 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von Gebr. Arnhold in Dresden u. den Aktion. angeb. zu 140 % im Verh. 5: 4. —– t. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 zur Erwerb. der Mobelfabrik Ludwig Eckardt in Hildburghausen u. % der Anteile der Grossherzogl. Keramischen Manufaktur in Darmstadt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 2 Nill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 5: 1 auf GM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu GM. 200. Dieselbe G.-V. sollte auch Beschl. fassen über Erhöh. des A.-K. um bis zu GM. 250 000 zum Erwerb der restl. Anteile der herzogl. keramischen Manufaktur in Darmstadt u. zum Kauf eines an die Darmstädter Fabrik angrenz. Grundst. zur Erricht. einer Zweigniederlass. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., 4 % Div., Ern.- bzw. Spez.-R.-F. 5 %, 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Fabrikgeb. 490 000, Öfen u. Muffeln 72 500, Wohnhäuser 100 000, Masch. u. elektr. Anl. 75 000, Gerätsch. 1, Anschlussgl. 1, Fuhrwerk 2000, Kassa 1667, Wechsel 1339, Debit. 146 891, Wertp. 100 000, Waren u. Mater. 195 208. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Beamtenhiffsk. 1000, Arb.-Notk. 2000, Kredit. 67 508, Überg.-Posten einschl. Steuersch. 84 099. Sa. GM. 1 304 607. Kurs Ende 1923: 27 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 5, 4, 6, 6, 4, 6, 12, 20, 100, Direktion: Chemiker Walter Puritz, Paul Benz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Fabrikbes. Rich. Loewenherz, Coburg; Komm.-Rat Rob. Ruppel, Gotha; Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Fabrik- Dir. Willy Wick, Grenzhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Coburg: Vereinsbank Coburg A.-G., Bayer. Staatsbank Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5., mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. Die Ges. besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz u. Grosszschepa belegene Grundstücke mit rund 129,6 ha Flächeninhalt, in den Fluren Hohnstädt u. Seeling, städt belegene Grundstücke mit 7,7 ha Flächeninhalt u. in der Falkenhainer Flur belegene Grundstücke mit 3,3 ha Flächeninhalt. Die Ges. betreibt in 10 Betriebsstätten den Stein- bruch. Der gewonnene Quarz-Porphyr u. Melaphyr wird verwandt zu allen Arten Pflaster- material, Bruch-Mauersteinen, als Material zu Chausseeschüttungen u. zu Geleisbettungen für den Eisenbahnbau. Das nutzbare Areal begreift insges. 140,6 ha an Eigentum. Die gesamten Gebäude der A.-G. bedecken etwa 7390 qam Fläche. Die Werke sind ausgestattet mit Dampf- maschinen von etwa 200 PS., 20 Bohr- und 8 Steinbrechmaschinen. In den Betrieben sind zusammen rund 500 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Der Ges. steht ein Kaufrecht auf weitere in Händen des Vorbesitzers befindl. Quarz-Porphyr enthaltende Parzellen in den Hohburger Bergen in Thammenhainer u. Zwochauer Flur zu. Die auf dem Areal der Ges. befindl. Waldbestände werden forstmässig bewirtschaftet; diejenigen Grundstücke, welche der Landwirtschaft dienen können, sind verpachtet. Die Ges. gehört der Vereinig. von Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma u. Torgau an u. ist beteiligt bei dem Steinwerk Kirchhoff & Wolf in Wildschütz mit M. 240 000. Kapital: GM. 1 580 000 in 10 500 St.-Akt. zu GM. 150 und 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1904 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 1 500 000, übern. von Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, angeboten 2:1 zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 400 000 Vorz.-Akt. Die bisher. Vorz.-Aktien sind lt. G.-V. v. 18./11. 1922 in St.-Aktien umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3100 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 175 %, angeb. 1:1 azu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., von der Allg. Deutschen Credit-Anst. übern. zu 150 000 %, davon M. 2.167 Mill. angeb. 3:1 zu 150 000 % plus Pauschale für Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Nach der Goldmark. Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 11 Mill. auf GM. 1 580 000 in 10 500 St.-Akt. zu GM. 150 u. 500 Vorz-Akt. zu GM. 10 umgewandelt worden.