2024 Industrie der Steine und Erden. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Abstossung von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebs- mittel, Stücke à M. 700 u. 1000, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfandhalterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1911) auf 2./1.; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit für die An- leihe nebst Aufgeld u. Zs. ist eine Gesamtsicherungs-Hyp. von M. 714 000 an den der Ges. gehörenden Grundstücken an 1. Stelle eingetragen. In Umlauf ult. 1922: M. 545 000; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1924. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1914–1923: 100.25* –, 94, –, 97*, 97.50, –, „.. –0/ 0* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 8 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 60 000 für den Vorsitzenden, M. 45 000 für den Stellv. u. M. 30 000 für jedes Mitgl., ausserdem Ersatz der Fahrkosten u. 6 Gold-M. Tagegelder), 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Steinbrüche 1 089 297, Eisenbahn 256 104, Gebäude 72 974, Steinbruchinventar 75 162, Eisenbahninventar 5514, Bohranl. 19 856, Fuhr- park 3314, Büroinventar 1, Gebäudeinventar 1, Steinbestände 26 818, Debit. 17 476, Wald 60 000, Hypoth. 1725, Wertp. 2311, Verwertungsaktien 1, Nachzahl. der Vorz.-Aktion. 3681, Beteilig. 63 000, Postscheck 3168, Bank 3609, Kassa 12 081. – Passiva: A.-K. 1 580 000, Oblig.-Aufwertung 34 650, Kredit. 73 377, Rückstellung 28 070. Sa. GM. 1 716 097. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 130, 142, 121*, 150, 244, 750, 4000, 20 %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 120 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1923: 12, 8, 7, 6, 5, 10, 15, 20, 60, ? %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %. C.-V.. 3 J. (F.) 5 „ Direktion: Gust. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg-Thammenhain, Thammenhain; Stellv. Justizrat Dr. Carl Müller, Rechtsanw. Dr. F. Tacken, Wurzen; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen Leipzig; Dir. a. D. J. Lutzny, Treben-Röcknitz; Kammerherr H. von Blücher, Hohburg; Justizrat Dr. Meding, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11.1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: GM. 270 000 in 270 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 270 000 in 270 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 270 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf GM. um- gestellt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 115 438, Grundstück 13 464, Kraft- wagen 11 000, Utensil. 1086, Masch. 6437, Kassa 8, Wechsel 7812, Effekt. 19 925, Debit. 87 043, Fabrikation 19 130. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 6251, Provis. 1571, Umsatzsteuer 727, Kredit. 2795. Sa. GM. 281 346. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 5, ?, 2, 2, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Unger, Dresden-Blasewitz; Rektor a. D. Dr. Bieler, Kottbus; Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sonneberg: Bank f. Thür. (Strupp). Ostdeutsche Ofenwerke, Akt.-Ges., Rosenberg (Westpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kurt Gloger, Königsberg Pr., Hoverbeckstr. 19. Gegründet. Juli/August 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Frau Margarete Brose, geb. Domnick, Buchdruckereibesitzer Julius Brose, Frau Martha Brose, geb. Reschke, Spediteur Wilhelm Jablonowski, Horst Weiss, Rosenberg (Westpr.). Zweck. Herstellung von transportablen Öfen, Herden u. Kaminen, der Handel mit diesen Gegenständen, die Herstellung von stationären Öfen u. der Handel mit den zum Ofenbaugewerbe gehörigen Materialien.