2026 Industrie der Steine und Erden. Asphaltfabrik Rudow Dr.Ing. Wilh Schliemann Akt-Ges. in Rudow bei Berlin, Kanalstr. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg.1923/4. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Teer u. Teerprodukten sowie Herstell. u. Vertrieb von Asphalten, insbes. durch Pachtung des von der Fa. Asphaltfabrik Rudow Dr. Ing. Wilh. Schliemann, Rudow bisher betrieb. Handelsgesch. sowie and. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 770 000 in 770 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück I 410 000, do. II. 19 780 000, Wohnhaus Johannisthal 81 000, Gebäude 1 180 000, Geräte 1, Mobiliar 1, Kraftwagen 140 000, Kessel- wagen 23 645 000, Tankkahn 400 000, Tankanl. 14 535 000, Masch. 1, Masch. u. Apparate I81, do. II. 1, do. III 340 000, Lagergefässe I 1, do. II 1, do. III 250 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Kontokorrent 395 012 538, Kassa 776 764. Bank 28 171 436, Postscheck 481 987, Fabrikation 93 000 000, Scheck 35 900, Valuten 88 800 000, Hypoth. 100 000. – Passiva: A.-K. 770 000, Kontokorrent 661 118 542, Reingewinn 5 251 092. Sa. M. 667 139 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6 720 870, Fabrikationsunk. 17 441 459, Handlungsunk. 34 633 408, Reingewinn 5 251 092. – Kredit: Zs. 150, Bruttogew. 64 046 680. Sa. M. 64 046 831. Dividenden 1922–1923: ?, 7 %. Direktion: Diplom-Ing. Detlev Schliemann, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Dr. med. Const. Nordmann, Uetze; Reg.- u. Baurat a. D. Curd Bühring, Hannover-Linden; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Lukasteinwerk Akt.-Ges. in Liqu., Rüstringen, Bismarkstr. 117. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Telegraphendirektor Karl Knop, Ing. Herbert Kretschmer, Wilhelmshaven; Wilhelm Meyer, Rüstringen; Spezialarzt Dr. Wilhelm Arkenau, Reinholt Goldmann, Wilhelmshaven. Durch Beschluss der G.-V. vom 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von patentierten Luftkammersteinen u. anderen Kunststeinen u. Beteil. an ähnlichen Werken. Kapital. GM. 6000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1923 um M. 300 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 30 000. Umgestellt lt. G.-V. vom 25./6. 1924 von M. 600 Mill durch Zus. legung im Verh. 100 000: 1 auf GM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 4100, Masch. 1050, Eff. 298, Waren 1723, Bankguth. 205, Goldanl. u. Rtm. 718. – Passiva: A.-K. 6000; R.-F. 451, Kredit. 1490, Rückstell. 153. Sa. GM. 8094. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. Gustav Lorenz. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Baumeister Wilhelm Dieskau, Magistratsbaurat Otto Lehn, Bank-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Oberbürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Thüringer Schieferwerke Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. von Schieferbrüchen, u. die Verarbeitung der gewonnenen sowie verwandter Erzeugnisse. 1922 Übern. der Fa. Bezold & Lorenz, Ebersdorf. 1923 Übernahme d. Thüringer Griffelwerke, G. m. b. H., Saalfeld Kapital: M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 % u. die St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 bis 12./12. 1922 zu 120 % angeb. Weitere Erhöhg. lt. G.-V. vom 28 /2. 1923 um M. 2 800 000 in 2600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1923. Ausgegeben 1400 St.-Akt. zu 180 %, 1200 zu 110 %, die Vorz.-Aktien zu 100 %, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte M. 1000 junge zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Berggerechts. 600 000, Geb. 30 000, Masch. 1, Einricht. u. Werkz. 1, Beteil. 290 000, Kasse 75 316, Postscheck 37 866, Wechsel u. Eff. 100 000, Debit./1 705 495, Vorräte 2 910 430. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 89 226, Kred. 2 349 884, Reingewinn 810 000. Sa. M. 5 749 110. *