Industrie der Steine und Erden. 2027 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 488 743, Abschr. 281 914, Reingew. 810 000 (davon R.-F. 250 000, Div. 360 000, Tant. 58 222, Vortr. 141 778). Sa. M. 2 580 658. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 2 580 658. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Hans Marcus, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrik-Dir. Max Wunderlich, Tettau; Geh. Justizrat Dr. Hermann Forkel, Coburg; Handelsk.-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Komm.-Rat Julius Mai, Coburg. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. Schlackensteinfabrik. Produktion 1923: 6 782 000 Backsteine, 3 299 000 Schlackensteine, 100 000 Dachziegel. Kapital: Frs. 600 000 (M. 2.4 Mill. in 2400 Aktien zu M. 1000). Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 1 925 000 in 1925 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 300 %. Wegen Währungsumstellung ist das A.-K. in Frs. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Ziegelei Schanzenberg 128 811, Fabrikgrundst. 36 750, Grundstücke u. Lehmfelder 125 000, Aschbacher Hof 191 142, Backsteinfabrik Rodenhof 93 807, Fabrikrundstück do. 54 286, Schlackensteinfabrik Limbach 26 750, Lastwagen 32 000, Kassa 1703, Vorräte 324 280, Debit. 34 541. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 255, Ern.-K. 69 431, Kredit. 297 420, Saldo 51 965. Sa. Frs. 1 049 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 903, Zs. 6015, Abschr. 9500, R.-F. 2600, Saldo 51 965. – Kredit: Vortrag 5245, Waren 177 930, Pachten 9808. Sa. Frs. 192 984. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Aug. Kliver. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Oberstleutnant a D. Schmoller, Saarbrücken; Theodor Sehmer, Ernst Sehmer, Erlangen. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Montania société anonyme de carrières, Hartstein Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandten Artikeln nach Frankreich, Belgien, Luxemburg u. dem Saargebiet. Kapital: Frs. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 auf M. 800 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M 200 000 in 200 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in franz. Frs. von M. 1 Mill. auf Frs. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderi. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 000 000, Kommissions-K. 17 367 708, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Rückst. für Steuer 1 500 000, Rückst. für Auslandsforder. 4 260 000, Kredit. 9 293 813, Reingewinn 2 303 896. Sa. M. 18 367 709 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 439 658, Rückst. für Steuer 1 500 000, Rückst. für Auslandsford. 4 260 000, Gewinn 2 303 896. – Kredit: Vortrag 11 807, Erträge 20 491 747. Sa. M. 20 503 555. Dividenden 1921–1922: 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Aug. Deidesheimer, Friedrich Deidesheimer. Aufsichtsrat: Vors. A. Klefenz, Darmstadt; Dr.-Ing. Barckhausen, Linz a. Rh.; W. Bürklin, Neustadt a. Hdt.; H. Leclaire, Metz; Dr. J. Leferenz, Heidelberg; K. Meyer, Regensburg; O. Nicolaier, Breslau; U. Rousselle, Frankf. a. M.; H. Wegener, Hannover; K. Schwinger, Wulkersdorf. Saar-Industrie-Akt.-Ges., Société d'Industrie de la Sarre, in Saarbrücken. * Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 25 000 in 10 Akt. zu Fr. 2500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 20./8. 1924 auf Fr. 22 708.20 umgestellt u. um Fr. 2291.80 erhöht. Direktion: Fabrikdir. Georg Fritsch, Stettin; Dir. W. Bunge, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf bei Hamburg; Dir. Dr. Kanter, Bankier Karl Braun, Saarbrücken.