2028 Industrie der Steine und Erden. Saarländische Kalk- u. Cementwerke A.-G., Saarbrücken (Societé des Chaux et Ciments de la Sarre) in Saarbrücken. Gegründet: 14./11. 1918; eingetr. 5./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./12. 1920: „Industrie“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Veräusserung von Zement- und Kalkwerken oder sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. erwarb Anfang 1919 das Saarbrücker Werk nebst Zementkontingent der Westdeutschen Kalk- u. Cementwerk A.-G. in Saarbrücken. Beding. des Verkaufs war, dass die Industrie-A.-G. für industrielle Unternehmungen den Aktionären der Westd. Kalk- u. Cementwerke das Recht einräumt, bis spät. 1./3.1919 für je 4 Aktien der Westd. Kalk- u. Cementwerke 1 Aktie der „Industrie“ zum Kurse von 100 % zuzüglich der Gründungskosten von M. 52.25 zu beziehen. Kapital: frs. 2 000 000 (M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000). Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 750 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 ist das Grundkapital in französ. frs. 1 694 711,50 umgestellt u. um frs. 305 288,50 erhöht worden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrain, Masch. u. Geräte 1, Inventar 1, Gründungs- kosten 258 000, Steinbruch 540 000, Schiffe 1 620 000, Pferde, Wagen, Auto 320 000, Neubau 147 993, Kasse 79 032, Debit. 754 405, Magazinvorräte 3 584 457, Sackkto 1 277 845, Fertig- u. Halbfabrikate 4 492 173. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2000, Kredit. 6 748 561, Gewinn 323 347. Sa. M. 13 073 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 11 466 812, Abschreib. 233 246, Gewinn 321 199. Sa. M. 12 021 258. – Kredit: Verkäufe 12 021 258. Dividenden 1919–1923: 10, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Dir. Dr. Hans Kanter, Vincenz Bonnet, Maurice Level. Aufsichtsrat: Georges Privat-Deschanel, Eugene Weiss, Baron Amédé Reille, Marce, Bouilloux-Lafont, Gaston Houy, Paris; Valere Walckers, Brüssel; Ernest Grandjean, Verviers; Justizrat Adeneuer, Rechtsanwalt Senssfelder, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Saarbrücken I, Zähringerstr. 16. Gegründet: 24./5. 1884; eingetr. 23./6. 1884. Direktion in Stettin-Neuwestend. Sitz in Saarbrücken, Zähringerstr. 11. Zweck: Die Ges. betreibt jetzt Ziegeleien im Saargebiet u. ist an and. Unternehm. beteiligt. Kapital: Fr. 850 000 Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den Aktion. zu 165 %. Die a. o. G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss Erwerb der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik mit Wirk. ab 1./4. 1907, zu welchem Zwecke das A.-K. in der G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 500 000 erhöht wurde, welche Stettin-Gristow als Kaufpreis erhielt; von diesen Aktien wurden M. 300 000 den Aktionären der Stettin-Grist. Portland-Cementfabrik zu 162.50 % angeboten, ausserdem wurde eine auf Gristow eingetragene Hyp. von M. 600 000 übernommen. Ende 1923 wurde das M. 1 700 000 betragende A.-K. in Fr. 850 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 25 000, Kontokorrent 940 368. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Kontokorrent 8806, Gewinn 21 561. Sa. Fr. 965 368. Kurs Ende 1914–1923: 65*, –, 53, 90, 80*, 120.50, 275, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 15, 15, 50 %, Fr. 25 für je M. 1000. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bunge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. H. Paulsen, Bergedorf; Stellv. Dir. Dr. Kanter, Carl Braun, Saarbrücken; Dir. Schoenfeldt, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Otto Wunn, Dudweiler b. Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 500 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Direktion: Fabrikant Aloys Pfeifer, Saarbrücken, Rastphul. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Paira; Stellv. Bankier Sally Isenberg, Bankdir: Alex. Glass, Saarbrücken.