Industrie der Steine und Erden. 2029 Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Laut postalischen Ermittelungen vom Sept. 1924 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Saganer Brenn- u. Baustoff- Werke Akt.Ges., Sagan. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Grosskaufmann Gustav Robert Paalen, Rochusburg b. Sagan; A. u. W. Willmann A.-G., Luthrötha b. Sagan; Ritterguts- bes. Dr. Paul Ikier, Niebusch; Gen-Dir. Paul Winkler, Halbau; Dir. Edmund Alexander Diosy, Budapest, z. Z. Berlin; Fa. Hielle & Dittrich, Schönlinde, Böhmen; Johannes Adri- anus Lucardie, Rotterdam. Zweck. Aufbereitung von Feuerungsrückständen, Herstell. u. Verkauf von Bausteinen, Dielen, Briketts, Verkauf von Kohle, Koks, Lösche, Holz u. sonst. Baustoffen aller Art. Kapital. M. 56 Mill. in 56 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Heinrich Winter. * Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl an Haack, Konsul Dr. Josef Petersmann, Gen.-Dir. Friedrich Kauppa, B.-Lankwitz; Fabrikbes. Franz Kluge, Oberaltstadt b. Trautenau, Böhmen; Gen.- Dir. Paul Winkler, Rittergutsbes. Dr. Paul Ikier. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 11.69 ha. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 7 500 200 in 6579 St.-Akt. à M. 1000, 324 St.-Akt. à M. 1300 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. A.-K. bis 1920 M. 583 200 in Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1920 um M. 417 000, in 417 Aktien à M. 1000. Gleichzeitig wurden die Vorzugsrechte der bisher. Vorz.-Akt. aufgehoben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 1 200 000 in 600 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. auf 3 alte Akt. à M. 1300 oder 4 alte Akt. à M. 1000 = 1 neue à M. 1000 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 1 800 000 in 1300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. M. 600 000 Vorz-Akt. in St.-Akt., erstere u. die M. 600 000 St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 1 600 000 angeb. derart, dass auf 3 Akt. à M 1300 4 neue Akt. à M. 1000 u. auf eine alte Aktie à M. 1000 eine neue à M. 1000 zu 150 % bezogen werden konnte. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von der Deutschen Bank Fil. Braunschweig übern. u. den bisher. Aktion. für 4 alte eine neue oder für 3 alte zu M. 1300 2 neue zu M. 1000 angeb. zu 5000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die alten 500 Stück Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom ÜUbrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Akt. 375 000, Grund- stücke 95 000, Gleise 2000, Masch. 70 000, Gebäude 150 000, Vorratsbehälter 2000, Arb.-Wohn. 30 000, Fuhrwerk 11 000, Eff. 992 269, Kassa 212.74 Bill., Beteil. 4500, Waren 12 311.33 Bill., Debit. 3 216.82 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 200, Delkr.-K. 10 000, R.-F. 729.14, a. o. do. 110 000, Kredit. 7 124.15 Bill., unerhob. Div. 163 840, Gew. 7 887.59 Bill. Sa. M. 15 740.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. M. 7 887.59 Bill. – Kredit: Vortrag 172 252, Waren 7 887.59 Bill. Sa. M. 7 887.59 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 50, 100, –*, –, –, –, –, 5 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Vorz.-Aktien: 1914–1919: 8, 0, 4, 10, 10, 10 % (St.-Aktien 1914: 2 %). Gleichber. Akt. 1920–1923: 20, 20, 25, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. C. Behrens, Dr. W. Beyme. Aufsichtsrat: (mind. 3) Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Fabrikbes. Paul Kasper, Gust. Schmalbach, Braunschweig; Dir. Stephan Luther, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.