2030 Industrie der Steine und Erden. Felsberg, Akt.-Ges. für Gipsindustrie, Bennungen, Südharz in Sangerhausen. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Schmidt in Nordhausen. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Hermann Friese, Mühlberg a. E.; Bruno Klaebe, Fritz Herrmann, Willi Kühne, Rudolf Teichmann, Dresden-N. Die G.-V. v. 24./9. 1924 sollte über Liquid. beschliessen. Zweck. Erwerb u. Betrieb des der Ges. Felsberg in Gotha gehörenden Gipswerkes in Bennungen. Kapital. M. 70 Mill. in 65 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 65 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. A. Herrmann. Aufsichtsrat. Tierarzt Dr. Otto Bastian, Elsterwerda; Fabrikbes. Oskar Bohne, Dresden-N.; Rentner Emil Schlenkrich, Mühlberg a. E.; F. W. Dahl- ström, Siegmund Rosenkranz, Hamburg; Dr. Willy Wohlrabe, Dresden; Dr. Bitter, Hamburg. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, u. hierfür 250 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe, Beteilig. an and. Unternehm. des Baustoffgewerbes. Kapital: M. 7 200 000 in 7200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 600 000. Lit. a. o. G.-V. v. 10./8. 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 % (2: 1) £ 5 % Zs. ab 1./1. 1922 v. 10./4.–30./4. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 38./3 1923 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10.–30./4. 1923 als Gratis-Aktien einschl. sämtl. Unkosten. Oblig.-Genussscheine: 600 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1919 behufs Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1918 von M. 117 159; sind sämtl. zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonderrücklagen, 20 %, Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 65 800, Geb. 707 600, Öfen 19 300, Trocken- anlage 100 600, Anschluss- u. Transportbahn 26 400, Dampfkessel u. Dampfmasch. 165 200, Masch., Pressen u. Formen 195 200, elektr. Anlage 18 200, Baracken 74 200, Kassa u. Post- scheck 433.84 Bill., Eff. 845.26 Bill., Waren (Vorräte) 31 504.12 Bill., Betriebs-K. (Vorräte) 2.6 Md., Debit. 2072.14 Bill. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 720 000, besond. R.-F. 2 312 530, Delkr.-K. 3 000 000, Arb. u. Angest.-Unterst.-F. 1 800 000, Wertberichtig. 3 600 000, unerhob. Div. 329 200, Kredit. 13 673.13 Bill., Gewinn 21 182.24 Bill. Sa. M. 34 855.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 909.34 Bill., Gehälter 5 775.66 Bill., Betriebs- Unk. 441.64 Bill., allg. Unk. 972.23 Bill., Steuern 7505.17 Bill., Versich. 70.69 Bill., Repar. 2461.22 Bill., Abschr. 170 800, Tilg. von Genussscheinen 962 000, Gewinn 21 182.24 Bill. – Kredit: Vortrag 637 155, Waren-Ertrag 41 318.23 Bill. Sa. M. 41 318.23/Bill. 5 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 0, 10, 15 £ 10 % Bonus, 30, 100 % Gratisaktie 1: 10% .V.: .(F.) Direktion: Gust. Gedrath, Schermbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Aug. Driessen, Münster i. W.; Kaufm. Hugo Morian, Mehlem; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Disconto-Ges. Vereinigte Portlandcement- und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Akt.-Ges. in Schimischow 0.8. Gegründet: 4./4. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Die Ges. übernahm für M. 1 720 000 die früher Tillgner'schen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk u. Ziegelei. Firma bis 22./3. 1918: Schimi- schower Portland-Cement-, Kalk- u. Ziegelwerke, dann bis 1919: Portland-Cement- und Kalkwerke A.-G., dann bis 1920: Vereinigte Portlandcement- u. Kalkwerke Schimischow u. Silesia, Oppeln.