― Industrie der Steine und Erden. 2035 15./12. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, sowie nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Akt., ausgegeben zu 300 %; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 320 %. Anleihe v. 1920: M. 550 000 zur Abdeckung der Bankschuld. 5 %. Zs. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 103 % durch Auslos., erstmalig 1./1. 1930. Die Anleihestücke konnten bis 30./1. 1924 in Beträgen von M. 5000 oder ein Vielfaches davon gegen 1 Akt. umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (Fixum von M. 1000 pro Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 6 069 315, Gebäude 1 432 544, Masch. 315 078, Anschlussbahn 1, Feld- u. Drahtseilbahn 1, Pferde- u. Fuhrwerk 1, Utensil. 1, landwirtsch. Masch. u. Geräte 1, Eff. 790.05 Bill., Beteil. 1, Kassa 94.65 Bill, Avale 29 500, Debit. 19 032.79 Bill., Vorräte 92 123.86 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 550 000, do. Auslos. 143 000, do. Zs. I 6975, do. II 23 950, R.-F. 4 180 571, Avale 29 500, unerh. Div. 1550, Werkerhalt.-K. 12 000 000, Kredit. 96 628.84 Bill., Gewinn 15 412.51 Bill. Sa. M. 112 041.35 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 38 601.21 Bill., Handl.-Unk. 43 740.12 Bill., Zs. 13 990.09 Bill., Abschr. 22.5 Bill., Gewinn 15 412.51 Bill. – Kredit: Vortrag 2 245 655, Gewinn auf Waren 107 694.81 Bill., Gewinn auf Landwirtsch. 4071.64 Bill. Sa. M. 111 766.45 Bill. der Aktien Ende 1914–1923: 88*, –, 80, 130, 88* 101, 282, 705, 8800, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 7, 0, 5, 15, 16, 80, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Gersmann, Stellv. Heinz Gersmann, Halberstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Salomon Marx, Stellv. Justizrat Leopold Levin I1, Bankier Julius Schwarz, Bankier Oscar Weil, Berlin; Bankier Dr. jur. F. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internationale Handelsbank, Schwarz, Goldschmidt & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Kerämisehe Hifte Akt-Ges. in Sehnde. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen u. hiermit in Verbind. stehenden Industrien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. /5 889 587, Masch. 2 697 024, Inv. 78 675, Werkzeuge u. Geräte 17 010, Materialien 232 019, Kohlen 1 162 218, Postscheck 75, Kassa 27 252, Debit. 389 528. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 119 835, Kredit. 1 022 874, Kreissparkasse 5 350 680. Sa. M. 10 493 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 380 164. – Kredit: R.-F. M. 380 164. Dividende 1922: (Baujahr) 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Georg Zschocke, Sehnde. Aufsichtsrat: Dr. jur. Wilh. North, Dir. Alfred North, Fabrikant Fritz Beindorff, Bankier Ludwig Silberberg, Baurat Eduard Holstein. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegele. Kapital: M. 1 200 000 in 400 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 600 000 in 200 Akt. à M. 3000 nach Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktionären zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhöht um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Automobil 100, Tongruben 100, Eff. 187 Bill., Kassa 1066.56 Bill., Hyp. 46 200, Masch. 33 057 296, Beamten- haus 226 378, Trockeneinricht. 751 029, Debit. 787 000, Arbeiterhaus 20.75 Bill., Warenbestände 22 123.65 Bill. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Werkerhalt. 10 000 000, Extra-R.-F. 675 495, Unterst.-F. 2 500 000, Jubiläumsspende 16 200, Interims-F. 555 980, Ern.-F. 9 090 276, Delkr. 100 000, Superdiv. 9720, Kredit. 8009.66 Bill., Gewinn 15 388.30 Bill. Sa. M. 23 397.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 125.52 Bill., Betriebsmaterial. 716.91 Bill., Fabrikat. 664.54 Bill., Gehälter 3339.88 Bill., Handl.-Unk. 269.55 Bill., Auto- unterhalt. 343 370 252, Kohlen 293.82 Bill., Zs. 97.84 Bill., Steuern 1200.81 Bill., Betriebs- steuern 4627.41 Bill., Ausgleich-K. 36.3 Md., R.-F. 15 388.30 Bill. — Kredit: Waren-K. 26 254.63 Bill., Mieten 1.30 Bill., Ackerpacht 468.73 Bill. Sa. M. 26 724.66 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, 8, 8, 20, 20, 60, 60, 0 %. Direktion: W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr. 128* ―