2038 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 90, –, 1367*, 202.50, 425, 1500, 7000, 5.2 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 12, 16, 20, 25, 20, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rudolf Joscht, Paul Königs. Aufsichtsrat: (zugl. Verwaltungsrat) Vors. Bankdir. Otto v. Dosky, Plauen; Stellv. Bank- Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Gen.-Dir. Julius Mundt, Meissen: Fabrik-Dir. Hormann, Freiberg; Herm. Hueck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Dt. Credit-Anst.; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Kalkwerk Solnhofen, Akt-Ges., Solnhofen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Grosskfm. Hermann Ammon, Pappenheim; Gutsbes. Georg Buchholzer, Gundelshalm b. Gunzenhausen; Diplomlandwirt Ludwig Lauber, München; Rechtsanw. Wilhelm Hundrisser, Nürnberg; Rechtsanw. Dir. Dr. Friedrich Schmitt, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Düngerkalk, Atzkalk u. sonstigen Kalkprodukten, Dünge- u. Futtermitteln, der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Kapital. M. 35 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion. Ing. O. Euringer. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Ludwig Freiherr von Süsskind, Dennenlohe; Gutsbes. August Grünenwald, Treuchtlingen; Kreisrat u Gutsbes. Wilhelm Luff, Dietfurt bei Treuchtlingen; Komm.-Rat Ruckdäschel, Kulmbach. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau, Post Charlottenbrunn (Schles.). Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg i. Schl. Firma bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schachtel. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Im Dez. 1923 wurde die Ges. von einem grösseren Brandschaden heimgesucht. Die Regelung mit den Versicher.-Ges. hat inzwischen stattgefunden, doch wurde ausserdem noch eine Brandschaden-Reserve mit GM. 60 000 dotiert. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, übernommen von Carsch Simon & Co. in Berlin, angeboten den bisher. Aktionären M. 250 000 zu 105 %. Die neuen Aktien waren für 1918 mit dem Nennwert div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 1 200 000, davon M. 600 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1920 begeben u. davon M. 433 000 den alten Aktionären 3: 1 v. 938, bis 24./8. 1920 zu 120 % angeboten. Die restl. M. 167 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu ebenfalls 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angeb. den Aktionären zu 258 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobilien 3 Bill., Betriebsanlagen 8 Bill., Kassa 1 844.52 Bill., Wertp. 171.83 Bill., Bankguth. u. Aussenstände 74 390.90 Bill., Waren u. Material. 202 560.19 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 660 000. Gläubiger 205 122.89 Bill., unerhob. Div. 1 632 527, Grunderwerbsteuer-Res. 304 200, Brandschaden-Res. 60 000 Bill., Gewinn 13 855.55 Bill. Sa. M. 278 978.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 160 050.37 Bill., Zs. 14 602.71 Bill., Skonto 1 895 686, Gewinn 13 855.55 Bill. – Kredit: Vortrag 909 507, Waren 188 508.64 Bill. Sa. M. 188 508.64 Bill. Dividenden: 1916–1918: 4, 9, 9 %; 1919 (v. 1./1.–30./6.): 12 %. 1919/20: 15 %; 1920–1923: 15, 24, 100, 0 %. Direktion: Herm. Abbass, Dr. Erich Frankl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Dr. Adolf Czech, Charlotten- brunn; Kammerpräs. Gust. Keindorff, Wernigerode; Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin Fabrikdir. Gg. Löwy, Berlin; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Fabrikbes. Dr. Gurt Pappe, Liegnitz; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Fillmann, Kahla; Fabrikdir. Fritz Scheid, Schomburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carsch & Co., Bett, Simon & Co.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp.