Industrie der Steine und Erden. 2039 Deutsche Kaolin-Aktiengesellschaft in Spergau bei Corbetha. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich mit zwei anderen Firmen der Branche: Freiherrl. Ad. v. Schönberg'sche Kaolinwerke, Hohburg u. Caminau u. Geisenheimer Koalinwerke G. m. b. H., Düsseldorf, Geisenheim u. Lohrheim zu einer Leitungs- u. Vertriebsgemeinschaft mit Wirk. ab 1./3. 1924 zus. geschlossen unter der Firma Deutsche Kaolin-A. G. in Leipzig, deren Gen.-Dir. der Vors. des A.-R. der diesseitigen Ges. ist. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Kaolin, Glassand u. sonst. Bodenbestandteilen sowie Verarbeit. u. Vertrieb von Ton- u. Sanderzeugnissen aller Art. Kapital: GM. 200 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 45 Mill., div.-ber ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. M. 5 Mill. 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000. Endgültige Beschlüsse über die Einteil. usw. wurden noch nicht gefasst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Betriebsgeb. 82 000, Masch. 150 000, Fuhrwerk 1500, Verwaltungsgeb. 10 000, Inv. 1000, Deb. 961, Kasse 549, Vorräte 25 438. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 146, Kredit. 61 302. Sa. GM. 271 448. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Erbslöh, Leipzig; Dir. Wilh. Giese, Dresden; Fabrikbes. Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach. Mitteldeutsche Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Steinau (Kreis Schlüchtern) Gegründet: Am 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 29./11. 1907. Gründer 8. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Direktion in Frankfurt a. M., Gutleutstr. Nr. 5, I. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Hartsteinwerks Steinau der Firma Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H. in Kleinsteinheim u. alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ausbeuteberechtigung der Brüche ist für die Ges. durch Pachtverträge gesichert, u. zwar bei Steinau zunächst bis 1918 resp. 1923, dann geht das Gelände in Eigentum der Ges. über. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien, über- nommen von Abel. & Co. in Berlin zu 100 %. Die ord. G.-V. v. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000, angeb. 2 1 zu 100 %. Über eine weitere Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien sollte die G.-V. v. 4./11. 1923 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 500000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./10. 1908, rück. zahlbar zu 103 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 1, Gebäude 1, Masch., Werkeinricht. u. Anlagen 1, Beteilig. 1, Vorräte 1 458 070, Debit. 144 095 983, Kassa 14 746 347, – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 620 000, Werkerhalt. u. Erneuer. 21 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit 1 15 288 794, Divid. 21 280, Gewinn 20 070 330. Sa. M. 160 300 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 007 755, Abschreib. 3 139 499, Ueber- weis. an Werkerhalt. u. Erneuer. 20 600 000, Gewinn 20 070 330 (dav. R.-F 2 380 000, Divid. 15 000 000, Vortrag 2 690 330). – Kredit: Vortrag 54 068, Gewinn 112 763 516. Sa. M. 112 817 584. Dividenden 1914–1923: 5, 4, 4, 5, 6, 10, 15, 20 %, 1 Friedensmark = M. 5000, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Udo Rousselle, Dir. Wilh. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. Friedr. Rousselle, Wiesbaden; Stellv. Erster Bürgermeister Georg Griebel, Römhild; Dir. Karl Weber, Würzburg, Dr. E. Rousselle, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil.; Cassel: Dresdner Bank Fil. Hugo Wiesengrund Akt.-Ges. Marmorwerke in Steinerne Renne im Harz, im Gutsbezirk Harzforsten, Fürstliches Revier Hasserode. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb vor Marmor- u. anderen Steinbrüchen u. die Bearbeitung von Marmor u. sonstigem Gestein. Ausnutzung natürlicher Wasserkräfte zu industriellen Anlagen. Die Aktien befinden sich im Besitze der Vereinigten Harzer Portland-Zement- u. Kalkindustrie. Kapital: M. 4 300 000 in 4000 St.-Aktien, 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wohnhaus 103 000, Werkgeb. 74 500, Masch. 1 200 000, Mobil. 1, Beteil. 675 115, Bankguth. u Postscheck 2 029 679, Kassa 918 507, Debit. 22 370 728, Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikaten 8 698 373. – Passiva: A.-K. 4 075 000, R.-F. 400 000, Hyp. 25 000, Kredit. 29 355 337, Gewinn 2 214 567. Sa. M. 36 069 904.