Industrie der Steine und Erden. 2041 80 000, Mobil. 5000, Fuhrpark 10 000. – Passiva: Kredit. 33 596, Reinvermögen 355 861. Sa. GM. 389 457. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Magnus Stellmacher, Adolf Stellmacher. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Stellmacher, Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Dr. jur. Friedr. Pfeffer, Gotha. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Steinmühle. (Oberpfalz). Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche in Steinmühle (Oberpfalz) u. Maroldsweisach (Unterfranken). Kapital: M. 500 000 in Aktien. Urspr. M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Betriebsanlagen 120 000, Debit. 11 979.69 Bill., Eff. 274 495 450, Kassa 2 797.16 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 6 395.99 Bill., Werkerhalt. 7 028 541, Baukonto 9.7 Md., Gewinn 8 380.85 Bill. Sa. M. 14 776.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn M. 8 380.85 Bill. (davon Abschr. 12 000, Div. 5000 Bill., Vortrag 3 380.85 Bill.) Dividenden: Akeien 1912/13– 1918/19: 12, 12, 8, 0, 4, 0, 10 %; 1919– 1923: 4, 4, 20, 500 £ 5 % Bonus, GM. 1 %; Genussscheine 1912/13–1918/19: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 6 % = M. 30. 1919 bis 1923: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Sudhoff, Alb. Oechsle. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändl. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Carl Wiendl, Mitterteich; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, München; Postoffizial Simon Wiendl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse. „Mercur', Stettiner Dachziegelwerke Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 1889. Firma bis 19./12. 1921: „Mercur“, Stettiner Portland-Cement- u. Thon- waren-Fabrik. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 18 Mill. Urspr. M. 1 000 000; Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt., weiter erhöht am 19./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 6 Mill. dadurch, dass auf die alten 3000 Akt. über je M. 1000 durch Gummistempel der Vermerk aufgedrückt wird: Durch G.-V.-B. v. 17./2. 1923 erhöht von M. 1000 auf M. 3000 durch Zuzahlung von M. 2000. Der Ausgabekurs beträgt 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 9 Mill. durch Erhöh. des Nennbetrages der Aktien. Ausgabekurs 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 69 089, Gebäude 2 258 369, Masch. 2 066 908, Eisenbahngleisanl. 7300, Inv. 31 000, Rähmchen 1 149 960, Heizungsanlage 15 000, Effekten 1 326 000, Kassa 21 031, Brennmaterial 2 245 385, Furage 1 388 526, Holz 2 924 570, Tonwaren 10 716 451, Material. 2 860 615. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 3 000 000, Schuldbuch 20 416 325, R.-F. 50 000, Gewinn 613 879. Sa. M. 27 080 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 333, R.-F. 250 000, Div. 300 000, Vortrag 63 879. – Kredit: Vortrag 38 942, Fabrikationskto 635 269. Sa. M. 674 212. Dividenden: 1912–1920: 0 %. 1921–1923:.5, 10, ? %. Direktion: O. Schülke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Doering, Stellv. Frau Frieda Doering, Rechtsanw. Friedrich Doering, Otto Krüger, Fräulein Marie Doering, Stettin. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin, Dampfschiffbollwerk 3. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei- Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cementfabrik „Quistorp“ in Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow auf Insel Wollin (Kreidebrüche), Pflaster- stein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof, Portland- Cement-Fabrik Wolgast I u. II., Kreidebahn Jasmund mit Martinshafen, Kreidewerke: Dumsevitz, Wittenfelde, Sehlitz, Hertha, Pluckon u. anderer Landbesitz u. Pachtgüter auf Rügen, 25. Dampf- u. Segelfahrzeuge u. 14 grosse Seeleichter; in Stettin-Westend beleg. 4*