Industrie der Steine und Erden. 2045 Direktion: H. Kirsch, Stettin; Dr. E. Jahns, Züllchow. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Eugen Zander, Stettin; Stellv. Dr. Karl Goslich, Berlin; Konsul C. Nordahl, Carl Schrödter, Dir. Rich. Mettegang, Konsul Bankier Herm. Schneider, Stettin: Geh. Sanitätsrat Dr. Steinbrück, Frauendorf i. Pomm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank Fil., Wm Schlutow. Stettiner Steinindustrie Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./4., 27./4 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa „Stettiner Steinindustrie Ges. m. b. H.“ be- triebenen fabrikmäss Bearbeit. von Naturgesteinen aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, Übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Stettin) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 5.–22./12. 1922 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Stettin), davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 121 vom 12.–27./4. 1923 zu 300 % plus Pauschale für Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ausstellungs-Anlage 1, Gebäude 1, Licht- u. Kraft- Anlage 1, Masch- u. Krane 1, Bahn-Anlage 1, Bollwerk- u. Zäune 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Debit. 19 078 593, Postscheckguth. 250 239, Kassa 15 088, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 16 546 402, Betriebsmaterial. 622 595. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 19 172 060, Delkr. 600 000, R.-F. 1 600 000, Wiederherstell.-K. 5 000 000, Gewinn 6 140 867. Sa. M. 36 512 927, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 399, Zins. 282 462, Masch.-Reparat. 1 899 642, Material- u. Unk.-K. 23 927 987, Gewinn 6 140 867 (davon: Div. 1 400 000, R.-F. 2 400 000, Tant. an A.-R. 277 732, Ruhrgebietshilfe 500 000, Vortrag 1 563 135). Sa. M. 32 283 359. Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 32 283 359. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. * Direktion: Dir. Wilh. Hentschel, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Franz, Manasse, Stellv. Stadtrat Paul Körner, Hugo Bauermann, Ed. Gribel, Karl Simon, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Deutsche Bank Fil. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Hohl-Tafel-, Matt- u. Mousselinglas, Roh-, Ornament-, Kathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Die Hohlglasfabrikation wurde, da verlustbringend, 1909 eingestellt u. die Hohlglashütte an die Firma Glashüttenwerk Union G. m. b. H. in Stolberg mit Verlust verkauft. Etwa 400 Arb. Kapital: GM. 640 000 in 3200 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 200 000. 1909 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 960 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4. Die G.-V. v. 7./8. 1920 beschloss die Wiedererhöh. um M. 240 000. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank) zu 115 %, davon M. 1 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 vom 1./8.–21./8. 1922 zu 130 %. Die 1400 St.-Akt. zu M. 400 sind im Verh. 5:2 in solche zu M. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf GM. 640 000 im Verh. 5: 1, d. h. je 1000 PM.-Akt. bilden 1 neue Aktie zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 8, Masch. 1, Utensil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwesen 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Material 3 742 380, Emballage u. Holz 8 245 820. Glaswaren 3 449 460, Kassa 2026.44 Bill., Postscheck 5.43 Bill., Beteil. 5575, Wertp. 175 875, Debit. 108.84 Bill.. Verlust 18 940.81 Bill. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 141 518 231, unerhob. Div. 5 687 650, Tant. 30 000, Steuerrückl. 16 023.15 Bill., Kredit. 5058.38 Bill. Sa. M. 21 681.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 314 344, Steuer 16 134.82 Bill., Verlust auf Glaswaren 2805.98 Bill. – Kredit: Vortrag 17 440 528, verfallene Div. 83 212, stornierte Rückstell. auf Talonsteuer 9120, Verlust 18 940.81 Bill. Sa. M. 18 940.81 Bill. Kurs: Die Aktien notierten bis 1909 in Köln. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 6, 8, 8, 20, 30, 35, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Stang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Philips, Stellv. Arth. Dilthey, Bonn; Wilh. von Recklinghausen, Köln; Ed. Alff, Dir. P. Schrader, Stolberg i. Rhld.; Dr. Herr mann, Berlin. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Dresdner Bank.