Industrie der Steine und Erden. 2047 Kapital: M. 14 Mill. in 13 600 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3.5 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 10./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10.5 in 200 7 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. beschr. Stimmrecht u. 10 300 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Angeboten M. 6.6 Mill. St.-Akt. den alten Aktion. auf 1 alte 2 junge zu 170 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 210.52 Bill., Postscheck 13.8 Bill., Grundst. 637 000, Geräte 1, Mobil. 1, Auto 1, ausstehende Forder. 5450.67 Bill., Waren 69 328 Bill., dauernde Beteil. 288 000) Wertp. 97.8 Bill. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 308 456, Spez.-R.-F. 1 000 000, Bank-Kontokorr. 377 Bill., Gläub. 698.99 Bill., Steuerrückst. 10 000 Bill., Hyp. 40 000, Unterstütz.-F. für Angestellte 1 000 000, Div.-Rest 49 410, Gewinn 64 024.8 Bill. Sa. M. 75 100.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 593.59 Bill., Zinsen 698.38 Bill., Gewinn 64 024.8 Bill. – Kredit: Vortrag 384 204, Warenergebnis 75 154.23 Bill., Wertp., Kurs- differenzen 382.21 Bill., Währungs-K. 3780.32 Bill. Sa. M. 79 316.78 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 45, 0 %, Vorz-Akt.: 7, 0 %. Direktion: Dir. Karl Schäpperle, Dir. Paul Wiedmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Hans Müller, Bankier Alfred Federer, Komm.-Rat Karl Behr, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Henriette Tafel, geb. Müller, Gattin des Professor Dr. Alb. Tafel, Ing. Hugo Weizsäcker, Stuttgart; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.; Hans Gais, Stuttgart. . Württemberg Formsteinbau-Akt.-Ges. in Stuttgart in Liquid., * Heidehofstr. 9. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 28 /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Liquidation. Zweck: Fabrikation von Formsteinen aller Art, die Verwertung u. Ausbeutung von Erfindungen auf dem Gebiete des Formsteinwesens, die Übernahme von Bauten insbesondere mit Formsteinen, ausserdem die Herstell. u. der Vertrieb von Baumaterialien aller Art. Kapital: M. 35 000 000 in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 400 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 740 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 110 %. Eine auf den 3./3. 1923 einberuf. G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 auf M. 12 000 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 zu 175 % u. 740 ebenso von je M. 10 000, davon 140 Lit. B zu 175 % u. 600 Lit. B zu 400 %, sowie 60 Vorz-Akt. zu M. 10 000 mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen, ausgegeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 23 000 000 in 60 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 u. 11 400 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurs von 7200 %, 6000 von letzter. zum Kurs von 15 000 % u. 5000 solche zum Kurs von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, 134, Eff. 90, Debit. 4514, Vorräte 2435, Masch. u. Gerät 14 343, Büroeinricht. 210, Anlage Beihingen 2, Patente u. Klischee 2. – Passiva: Kredit. 2142, Rückstell. für Steuern 3530, Vermögen 16 059. Sa. GM. 21 731. Dividende 1922: 15 %. Liquidator: H. Magenheimer. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul M Goldschmidt, Bank-Dir. Hans Ostermayer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Fabrikant Mährle, Ing. R. Vehling, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Commerz- u. Privatbank. Neue Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges., Tettau, Öfr. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Gründer: Dir. Ernst Büttner, Albert Spindler, Fabrikant Christian Stauch, Obermaler Albert Stauch, Ober- giesser Louis Bock, Maler Wilhelm Döbrich, Maler August Gerold, Modelleur Heinrich Renger, Fleischermstr. Ernst Krauss, Witwe Lina Gerold, Witwe Amalie Brandenstein. Die Gründer, die die Mitglieder der Genossenschaft Neue Porzellanfabrik Tettau e. G. m. b. H. in Tettau sind, decken ihre Aktienschuldigkeit durch Einbring. des von der gen. Genossen- schaft geführten Geschäfts mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1923 u. dem Rechte der Firmenfortführ. im Reinwerte von insges. PM. 14 Mill. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunst-, Gebrauchs- u. elektrotechn. Porzellanen aller Art. Kapital: M. 14 Mill. in 12 040 St.-Akt. u. 1960 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 50faches Stimmrecht. Direktion: E. Büttner. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Modelleur Heinrich Renger, Christiansgrün; Obermaler Albert Stauch, Tettau. =