Industrie der Steine und Erden. 2049 Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Linke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Prokurist Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma; Baumeister Enno Baumgärtel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Cred.-Anst.); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Chamottefabrik Thonberg Akt.-Ges. in Thonberg, Post Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Firma bis 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz der Ges. bis 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Fortführ. der Fabrikunternehm. der Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz. Kapital: M. 800 000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 7, Waren 34 577.34 Bill., Kaut. 10 000, Eff. 10.96 Bill., Kassa 4873.7 Bill., Postscheck 458.65 Bill., Debit. 11 340 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 537 161, Gewinn 51 260.71 Bill. Sa. M. 51 260.71 Bill. Gewinn- u. Verlast-Konto: Debet: Abschr. 34.65 Bill., Handl.-Unk. 16 884.41 Bill., Mat. 6525.27 Bill., Löhne 19 293.96 Bill., Krankenkasse 732.82 Bill., Betriebs-Unk. 9663.82 Bill., Kohlen 5410.79 Bill., 61 321.59 Bill., Futter 773.42 Bill., Transport 604.39 Bill., Steuern 6723.74 Bill., Zs. 3802.19 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 51 260.71 Bill. – Kredit: Vortrag 641 535, Waren 122 031.78 Bill. Sa. M. 122 031.78 Bill. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921–1923: 10, 100, 0 %. Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Röhrig, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Adolf Schondorff, Ratibor; Fabrikbes. Dr. h. c. Wilisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Kamenz i. S.: Kamenzer Bank. Porzellanfabrik Tirschenreuth Akt.Ges. in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.' in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon 2500 auf Inhaber u. 2500 auf Namen. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000, 1911 um M. 250 000, 1918 um M. 250 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. v. Bankhause E. & J. Schweisheimer, München, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss, den Spez.-R.-F. aufzulösen u. jedem Inhaber einer Aktie bis 1./10. 1922 M. 350 auszuzahlen. Gleichzeitig mit dieser Ausschüttung erfolgt die Einzahl. v. 25 % auf die bezog. neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser zu Lasten des Unk.-K. zus. M. 6000 feste 9 ahresentschädig.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 10 Anl.-K. 10, Waren 147 107.07 Bill., Wechsel 55 715.87 Bill., Kassa 11 837 Bill., Debit. 260 699.32 Bill. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000 Bill., Spez.-R.-F. 15 000 000, Kontokorr.-Res.-F. 10 000 000, Werkerhalt. 20 000 000, Talonsteuer. u. Gebührenäquivalent 4295, Kredit. 176 756.12 Bill., Reingewinn 98 603.14 Bill. Sa. M. 475 359.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher. u. Reparaturen 193 268.63 Bill., Reingewinn 98 603.14 Bill. – Kredit: Vortrag 373 742, Bruttoertrag 291 871.77 Bill. Sa. M. 291 871.77 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 440*, –, 302, 428, 310*, 390, 765, 1750, 21 000, 95 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 15, 20, 20, 25, 35, 40, 120, 0 %. Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Joh. Schlipphak, Dir. Josef Koch, Dir. Carl Decker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Eugen Schweisheimer; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther; Rentier Aug. Heilbronner; Rentier Rob. Ott; Komm.-Rat David Löwenthal, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbank; München: E. u. J. Schweisheimer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 129