2050 Industrie der Steine und Erden. Ö= Tofofenfebrik Waliner Akt Ces in firschenfentl Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden, Opf. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tonöfen, gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien a M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 70 500, Öfen 1, Masch. 1, Utensil. 1, Formen u. Modelle 1, Fuhrwerk 1, Debit. 6 281 328, Kassa 2 767 425, Vorräte 2 325 624. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 14 510, Kredit. 10 117 686, Werkerhalt. 1 050 000, R.-F. 3000, Delkr.-F. 3000, Talonsteuer-Res. 400, Gewinn 56 285. Sa. M. 11 444 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 2 680 351, Gewinn 56 285 (davon R.-F. 3000, Delkr.-F. 3000, Talonsteuer 200, Div. 30 000, Vorst.- u. A.-R.-Tant. 13 200, Vortrag 6885). – Kredit: Waren 2 247 835, Emballagen 485 285, Gewinn-Vortrag von 1921 3515. Sa. M. 2 736 637. Dividenden 1920–1923: 4, 10, 15, ? %. Direktion: Joh. Wallner, Hans Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Holzgrosshändler HansZehendner Mitterteich; Ambros. Graser, München; Wilh. Seltmann, Weiden. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung s. d. Handb. 1911/12. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs. Ges. m. b. H. in München gepachteten, der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen. Kapital: GM. 200 000 in 500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 23./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf GM. 200 000 in 500 Aktien zu GM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1500), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 41 500, Masch. 63 004, Inv. 969, Vorräte 9529, Debit. 277, Kassa u. Postscheck 456. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 3604, Hyp.-Aufwertung 60 000, R.-F. 2131. Sa. GM. 265 736. Dividenden. 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 30, ? %. Direktion: Theo Dreessen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Stellv. Rechtsanw. Oskar Kiok, Berlin; Friedr. Freih. v. Wilamowitz-Moellendorf, Köbelnik, Dir. Herm. Kiok, Markowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Basalt-Aktien-Ges., Treysa. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Dir. Konrad Bellinger, Bredelar; Dir. Wilhelm Vullrid. in Dankmarshausen; Fa. C. Mittelviefhaus Erben G. m. b. H., Dir. Hermann Lucan, Recklinghausen; Zahnarzt Dr. Wilhelm Schumacher, Herne; Dr. jur. Clemens Plassmann, Düsseldorf; Josef Mittelviefhaus, Recklinghausen; Eugen Heinzerling, Düssel- dorf; Prokurist August Eisenberg, Cassel; Fabrikant Gustav Koelle, Bonn; Hugo Proske, Köln; Elektrotechniker Ernst Rinne, Dippach; Sägewerksbes. Heinrich Lotz, Vitzeroda i Th. M. 5 500 000 sind dem Direktor Konrad Bellinger für Einbringung von Sacheinlagen gewährt Er hat eingebracht seine Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihm und dem Gutsbesitzer Karl H. Ludolph in Willingshain abgeschlossenen Pachtvertrag v. 27./5. 1921 zum Betrieb eines Basaltwerkes sowie erforderliches Inventar sowie Steinvorräte. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Werken der Industrie von Steinen u. Erden, insbes. die Verwertung u., Verarbeitung aller Gesteinsarten, die Übernahme u. Ausführung aller Ge- schäfte, die damit im Zus. hang stehen und die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital. GM. 300 000. Urspr. M. 40 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, den alten Aktionären im Verh. 4:1 mit 500 % angeboten. Lt. G.-V. vom 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 62 Mill. auf GM. 120 000 u. weiter erhöht auf GM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Dir. Konrad Bellinger, Bredelar; Dir. Wilhelm Vullride, Dankmarshausen. Aufsichtsrat. Fabrikant Gustav Koelle, Bonn; Dr. jur. Clemens Plassmann, Düsseldorf; Dr. Wilhelm Schumacher, Herne; Josef Mittelviefhaus, Recklinghausen; Prokurist August Eisenberg, Bankier H. G. Schirmer, Cassel; Sägewerksbes. Heinrich Lotz, Vitzeroda; Eugen Düsseldorf.